Rasante Veränderungen stellen Stadtmanager vor viele Herausforderungen. Es gilt, nachhaltige Verkehrs- und Stadtentwicklungskonzepte umzusetzen oder bürgerorientierte Sicherheitsmaßnahmen zu realisieren. In Zeiten knapper öffentlicher Mittel sind BI-Lösungen gefragt, die Städte in der ganzheitlichen Planung und Steuerung unterstützen.
Weltweit leben heute bereits mehr als die Hälfte der Menschen in Städten. 2030 werden es fast zwei Drittel sein. Der Bedarf, die bestehende städtische Infrastruktur zu erhalten und zukunftsfähig auszubauen, wächst damit beträchtlich. Dementsprechend geben in den meisten Städten innovative Leitbilder Visionen vor. Die sich daraus ergebenden Zielsetzungen müssen durch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Sie, wiederum, müssen den Aspekten des Klimaschutzes, der Standortattraktivität und der Lebensqualität entsprechen. Trotz vielerorts rückläufiger kommunaler Steuereinnahmen stehen Städte in der Verantwortung, diese Maßnahmen mit begrenzt verfügbaren Ressourcen transparent und ergebnisorientiert zu realisieren. Um die Ziele zu erreichen, muss in den Städten unter Kenntnis der bestehenden Interdependenzen genau geplant und gezielt investiert werden.
Eine der größten Herausforderungen stellen lediglich partiell nutzbare oder sogar fehlende Instrumente dar. Solche Instrumente werden gebraucht, um die strategischen Zielsetzungen und die daraus entstehenden operativen Maßnahmen ganzheitlich und fachübergreifend zu planen und zu steuern. Hilfsweise bedienen sich städtische Verwaltungen verschiedener, unabhängig von einander arbeitender Systeme zum Qualitätsmanagement, für Zeit- und Kostenanalysen sowie zur themenorientierten Facharbeit. Die Folge: Der vollständigen, themenübergreifenden Bewertung und zeitnahen Einleitung von Maßnahmen geht ein langwieriger, vielfach redundanter und personalintensiver Informationssammlungs- und Abstimmungsprozess voraus. Er erschwert ein effizientes Handeln.
Mit einem innovativen »City Cockpit« sind Stadtverwaltungen in der Lage, diese fachlichen, organisatorischen und IT-bezogenen Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen. Als integriertes Business-Intelligence-System führt das City-Cockpit Informationen aus den Datenbeständen der verschiedenen eingesetzten Fach- und Managementanwendungen zusammen. Auf Basis vorab definierter Schlüsselindikatoren werden aussagekräftige Berichte und fachübergreifende Analysen komplexer Zusammenhänge als Managementinformation, zur Entscheidungsunterstützung oder für themenorientierte Simulationen beziehungsweise Prognosen aufbereitet. Durch die Einbeziehung strategischer und operativer Informationen kann das City-Cockpit von der grundlegenden Planung einer Maßnahme bis hin zur Steuerung der Umsetzung und nachträglichen Erfolgsbetrachtung durchgängig eingesetzt werden. Es trägt so aufwandarm zur konsistenten und kontinuierlichen Steuerung und Berichterstattung bei.
Zusätzlich zum Überblick zu aktuellen, komprimierten Informationen zu städtischen Fachthemen kann weiterführendes Wissen in Form von Tabellen, Grafiken, Berichten oder Dokumenten, sofern berechtigt, eingesehen werden. Datenschutz und Datensicherheit erfolgen unter anderem durch ein rollenbasierendes Rechtesystem, in dem autorisierte Benutzer und deren Berechtigungen explizit festgelegt sind. Mittels eingebetteter Mail-, Kalender- und Aufgabenfunktionalitäten können sich städtische Mitarbeiter direkt untereinander abstimmen. Weiterführende Informationen können in eine Dokumentenmanagementstruktur integriert werden. Dadurch können Wissensbestände, Fachapplikationen und Prozesse noch besser miteinander verzahnt und für die städtische Verwaltungsarbeit nutzbar gemacht werden.
Bei der Einführung eines City-Cockpits gilt es, die jeweilige städtische Entwicklungshistorie sowie die Zukunftsperspektiven und -zielsetzungen umfassend zu berücksichtigen. Dies sowohl vor dem Hintergrund der fachlich-thematischen Ausgestaltung als auch der IT-systemischen und organisatorischen Voraussetzungen. Für eine zukunftsfähige Systemintegration sollten – zusätzlich zur thematischen Anpassung und Einführung stadtspezifischer Themen – Strukturen, Organisationsprozesse, die Lizenzlage, und Betreuung der vorhandenen IT-Landschaft in die Planung und Realisierung einbezogen werden. Die Verfolgung dieser Themen wird optimal durch integrierte, City-Cockpit-spezifische Projekt-, Qualitäts- und Veränderungsmanagement-Konzepte unterstützt.
Stadtmanager können also mittels City-Cockpit, trotz limitierter finanzieller Budgets und personeller Ressourcen, die vielfältigen Anforderungen aus Politik, Wirtschaft und von Bürgerseite mit einer ganzheitlichen und nachhaltigen Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle effizient und effektiv zugleich meistern.
Swantje Schmidt ist Senior Business Consultant bei Siemens IT Solutions and Services. E-Mail: Swantje.Schmidt@Siemens.com