Lizenzmanagement in Cloud-Umgebungen ist für viele Anwender und leider auch für Systemhäuser noch nicht transparent. Vor allem in der Private Cloud und in hybriden Infrastrukturen herrscht große Unsicherheit. Bernhard Schweitzer von Insight kommentiert.
Unternehmen in Deutschland planen, 28 Prozent ihres IT-Budgets für Cloud Computing auszugeben. Das hat eine aktuelle Studie von VMware herausgefunden. Kein Wunder, denn Cloud Computing bietet IT-Verantwortlichen und Anwendern eine hohe Freiheit bei der Auswahl von Services und Anbietern. Die Kehrseite der Medaille: Die Komplexität in vielen Bereichen steigt, vor allem im Umfeld des Lizenzmanagements. Hat der Kunde innerhalb einer Public Cloud noch relativ wenige Berührungspunkte mit dem eigentlichen Lizenzmanagement, ist die Verwaltung von Lizenzen in einer Private Cloud und in Hybridlandschaften oftmals kompliziert.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl ihre IT-Infrastrukturen als auch ihre Lizenzen technisch und strategisch zu planen und umzusetzen. Allerdings gehört dieses umfassende Thema meist nicht zur Kernkompetenz vieler Organisationen. Daher sollten Reseller ihre Kunden bei der Auswahl, Beschaffung und dem Management ihrer Hard- und Softwareanwendungen beraten. Ihr Know-how hilft Kunden effiziente neue Cloud-Modelle einzuführen. Einsparpotenziale aufzuzeigen, Mehrwerte bieten: So punkten Reseller und sorgen für zufriedene Kunden. Cloud ist für den Channel – bei allen Unwägbarkeiten in der Provisionierung - zweifelsohne eine gute Geschäftsperspektive. Wer sich mit diesem Zukunftsthema jetzt nicht befasst, muss zusehen, wie sein Wettbewerber morgen erfolgreiches Business betreibt.
Über die Herausforderungen und Chancen des Cloud-Lizenzmanagements für Unternehmen und Reseller vor dem Hintergrund neuer Konzepte möchte ich mit Ihnen live am kommenden Mittwoch (18. Juli 2012, von 15.00 bis 16.00 Uhr) auf der Facebook-Seite von CRN diskutieren.