Mit guten Quartalszahlen hat SAP sowohl Analysten als auch Anleger überrascht.
Rekordwerte bei Cloud- und Software-Umsatz im dritten Quartal bescherten SAP überraschend gute Quartalszahlen. Das Betriebsergebnis verbesserte sich um 19 Prozent auf 1,62 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr, der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 4,98 Milliarden Euro. Die Erlöse bei Cloud und Software wuchsen ebenfalls um 19 Prozent auf insgesamt 4,12 Milliarden Euro. Vor allem bei dem noch kleinen Posten der Cloud-Subskriptions- und -Supporterlöse war das Wachstum rasant: im Vergleich zum Vorjahr legte hier das Geschäft um satte 116 Prozent auf 600 Millionen Euro zu. Auch neue Cloud-Verträge wuchsen mit 102 Prozent dreistellig und brachten dem Software-Konzern Umsätze in Höhe von 216 Millionen Euro. Nach eigenen Aussagen haben die Walldorfer damit auch ohne den Beitrag des erst kürzlich übernommenen Cloud-Spezialisten Concur die meisten reinen Cloud-Anbieter auf dem Markt übertroffen.
Vor allem die Datenbanktechnologie »HANA« gewinnt laut SAP rasch Marktanteile: »HANA hat sich in der Datenbank-Technologie als Standard für Echtzeit-Plattformen entwickelt«, erklärte SAP-Vorstandssprecher Bill Mc Dermott. SAPs Cloud-Lösungen für Mitarbeiterengagement seien die besten ihrer Art und die Lösungen für das Kundenerlebnis in verschiedenen wüchsen schneller als die der spezialisierten Anbieter. Zugleich bestätigte der Vorstandssprecher den Gesamtjahresausblick für das aktuelle Geschäftsjahr. Finanzvorstand Luka Mucic machte für das gute Cloud-Wachstum vor allem eine hohe Performance in etablierten Märkten verantwortlich, während man in den aufstrebenden Märkten sicher durch »schwieriges Fahrwasser« navigieren konnte. »Wir erwarten in diesen Märkten aber weiterhin eine hohe Volatilität und wirtschaftliche Herausforderungen.«
Die Anleger zeigten sich vom überraschend guten Quartalsergebnis und den positiven Aussichten im Cloud-Geschäft bei SAP verzückt. Nach der Bekanntgabe führte die Aktie der Walldorfer klar den DAX an, konnte um knapp fünf Prozent zulegen und damit den höchsten Stand seit zwei Monaten erreichen.