Bisher gab es nur einen Rich-Client für MRS. Nun steht diesem ein Web-Client zur Seite. Eine Installation entfällt dabei, was etwa für den Remote-Einsatz interessant ist. Dank Ajax-Technologie kann der Server Nutzer aktiv benachrichtigen und den Gerätestatus unmittelbar aktualisieren. Außerdem lässt sich dank LDAP-Integration aus Unternehmensverzeichnissen heraus wählen. Als Web-Browser unterstützt der Cy-Phone-Web-Client Firefox, Internet-Explorer und Safari. Der Rich-Client kann nun bei geöffnetem Mail-, Kalender oder Adressbuch-Eintrag von Outlook wählen.
Der Vermittlungsarbeitsplatz steuert komplexe Anrufabläufe (Call-Flows). Es gibt Multi-Site- und von heterogenen PBX-Installationen. Es gibt frei konfigurierbare Warteschleifen. Alle überwachten Telefone werden grafisch angezeigt. Der Arbeitsplatz kann separat oder im MRS-Vangaurd-Server integriert arbeiten.
Um IVR und Automatic-Call-Distribution (ACD) zu programmieren, gibt es ein grafisches Tool, mit dem auch Administratoren eigene Abläufe erstellen können. Weiter lassen sich dabei externe Datenbanken wie SAP-Applikationen oder Data-Warehouses nutzen.
MRS-Vanguard arbeitet auch mit Exchange, IBM-Sametime, SAP R/3, -Netweaver, Microsoft-Dynamics, -Sharepoint, Remedy oder Citrix zusammen. Bei letzterem können nun mehr Nutzer auf einem Server arbeiten. Außerdem unterstützt die Lösung zusätzlich unter anderem die »HiPath 8000 v3.1« von Siemens und den »Unified Communications Manager v6« von Cisco per SIP und CTI.