Deutsche sind Zufriedenheits-Weltmeister
Von wegen die Deutschen sind ein Volk der Besserwisser und ewig unzufriedenen Nörgler: Laut einer neuen Studie, die Twitter-Nachrichten aus verschiedenen Nationen auswertet, sind wir sogar das glücklichste Volk auf dem gesamten Planeten.

- Deutsche sind Zufriedenheits-Weltmeister
- Deutschland als verkannte Gute-Laune-Hochburg
Auch wenn die Fußball-WM und das dazu gehörende Sommermärchen 2006 das Bild Deutschlands in der Welt nachhaltig positiv beeinflusst haben, so gelten die Deutschen gemeinhin noch immer eher als genauso spießige und verbohrte Nörgler, wie als fleißige und gewissenhafte Bastler und Ingenieure. Wie der Psychologe Hugo Münsterberg, der zu den Gründervätern des Psychologie in Harvard gehörte, schon 1904 in seinem Werk »Die Amerikaner« leicht überspitzt beobachtete: »Dem Amerikaner ist der Deutsche (…) ein schwerfälliger und engherziger Pedant, der Freude nur an Pfeife, Bier und Skat hat, Parademarsch übt (…), mit seinem nächsten in Zank lebt und jeden Fortschritt haßt.«
Somit hat sich über lange Zeit international eher das Bild von einer stets angestrengten und ernsten Nation gefestigt, denn das eines Landes voller lebensfroher Bürgerinnen und Bürger. Diese Vorurteile gilt es nun allerdings zu überwinden – zumindest, wenn man einer aktuellen Studie der Universität Cambridge glauben darf: Den Ergebnissen des Forschers Alex Davies zufolge sind wir aktuell sogar die unschlagbaren Weltmeister im glücklich sein. Davies untersuchte für seine Studie abertausende Twitter-Nachrichten jeweils nach ihrer Herkunft und »positiven« Faktoren wie etwas Smileys und Wörtern, die Wohlgefallen, Zustimmung oder Freude ausdrücken. Dagegen stellte er all jene Tweets mit negativ besetzten Wörtern und setzte diese ins Verhältnis.
Das eindeutige Ergebnis lässt sich auf dieser Webseite als Weltkarte der Glückseeligkeit betrachten, die zu jedem Land auch die jeweils am häufigsten genannten positiven wie negativen Wörter auflistet. Davies Fazit: keine Nation twittert positiver als die Deutschen. Noch besser wird die Stimmung bei allen Landsleuten wohl, wenn man auf der Karte sieht, dass wir damit sogar die - ach so lustigen - Holländer auf den zweiten Platz verwiesen haben. Auf den Rängen drei und vier folgen dann Mexiko und die USA. Vermeintliche Epizentren des Frohsinns wie etwa Argentinien, Dänemark, Kanada und Kolumbien schnitten hingegen überraschend schlecht ab.