Die Gamescom ist Fachmesse und Event zugleich. Jenseits der nackten Zahlen zieht sie ihre Bedeutung daraus, eine Art Vergrößerungsglas für die Video- und Computerspielszene zu sein. Was vor 30 Jahren noch absolute Nische war, schwappt heute weit in den Mainstream, inklusive einer unüberblickbaren Zahl an Subkulturen. Es gibt Hardcore-Gamer und Gelegenheitsspieler, eine YouTube-Community und Rollenspieler, Retro-Fans aus den 80ern und nach neuem Technik-Schnickschnack gierende Bastler. All sie soll eine einzige Messe abbilden. Die Gamescom nennt sich selbst das »weltweit größte Event für Computer- und Videospiele« - mit Betonung auf Event. »Die Gamescom ist mehr als eine Messe geworden«, sagt Tim Endres.
2016 war sogar der altehrwürdige Kölner Dom Teil davon. Er blieb damals bis spätabends geöffnet und inszenierte sich mit einer Musik- und Lasershow. 2017 kam die Kanzlerin zur Eröffnung, was die Branche als »Ritterschlag« feierte. Zu Zeiten der Killerspiel-Debatten vor einigen Jahren wäre so ein Besuch wohl undenkbar gewesen. In diesem Jahr wollen Land und Stadt zur Jubiläumsmesse das Rheinufer illuminieren. Die Spiele sind in der Gesellschaft angekommen.
Die Kehrseite ist, dass die Gamescom seltener weltweite Schlagzeilen macht, wenn es um bahnbrechende Neuheiten geht. »Die Gamescom ist eine eindeutige Besuchermesse. Man muss also hin, wenn man etwas erleben will«, sagt Patrik Schönfeldt vom Verband für Deutschlands Video- und Computerspieler. Wer zu Hause auf große Neuigkeiten wartet, für den sei bislang etwa die E3 in Los Angeles wichtiger.
In die endlosen Warteschlangen vor den Blockbuster-Spielen würde er sich im Übrigen auch nicht stellen, bekennt Schönfeldt. »Aber man kann es vielleicht mit einem Freizeitpark vergleichen, in dem man auch mal drei Stunden für eine Achterbahn ansteht«, erklärt er.
Die Frage ist, wo die Grenze des Freizeitparks Gamescom erreicht ist. Kann man auch zu groß werden? Was den Platz angeht, erstmal nicht. Derzeit habe die Gamescom 200 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, sagt Tim Endres. Das Messegelände umfasse aber insgesamt 280 000 Quadratmeter. »Wir haben noch Luft.«