Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. veröffentlicht zum zweiten Mal eine Studie zum Domainmarkt. Die Marktentwicklung schätzen die Umfrageteilnehmer insgesamt positiv ein, doch neue Top-Level-Domains halten die Anbieter nicht durchweg für erfolgversprechend.
Kurz vor der Einführung der neuen Top Level Domains hat der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco e.V. mit Unterstützung von Verisign zum zweiten Mal die Domainbranche erfasst. Die Studie bezieht erstmals Datenmaterial aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden mit ein und bietet einen Vergleich der vier Märkte. Der »Registrar-Atlas 2012« steht ab sofort kostenlos im Downloadbereich des »eco Names & Numbers Forum« zum Herunterladen zur Verfügung.
Insgesamt schaut die Branche weiterhin optimistisch in die Zukunft: Dabei schätzen die Umfrageteilnehmer die geschäftliche Entwicklung ihres eigenen Unternehmens sogar noch positiver ein als die Zukunft des gesamten Domainmarktes. Die Nase vorne haben die Niederländer. 36 Prozent der niederländischen Befragten gehen davon aus, dass ihr Geschäft in den kommenden 24 Monaten stark wachsen wird.
Die Erfolgschancen der neuen Top Level Domains beurteilen die Domainanbieter differenziert: In allen vier beteiligten Ländern halten die Umfrageteilnehmer neue Top Level Domains nicht allein aufgrund ihrer Existenz oder wegen ihrer Gattung für erfolgsversprechend. Einig sind sich die Experten jedoch, dass neue Top Level Domains durchaus gute Erfolgsaussichten haben, wenn die konkrete Endung attraktiv ist.
Doch nur wenige Domainanbieter planen neue Top Level Domains besonders zu vermarkten. Lediglich 24 Prozent der deutschen Unternehmen wollen spezielle Werbemaßnahmen durchführen. Im Ländervergleich liegt Deutschland trotz dieses geringen Anteils noch an der Spitze. In der Schweiz gaben nur 17 % Prozent und in Österreich nur 13 % Prozent an, entsprechende Werbeaktivitäten ins Auge zu fassen. In den Niederlanden fand sich gar kein Anbieter, der hier aktiv werden möchte.