Das Beschaffungsmanagement ist eine der zentralen Funktionen, welche die Kooperation Synaxon für die Mitglieder ihrer Vertriebsmarken übernimmt. Im CRN-Gespräch erklärt Vorstand Mark Schröder, wie schnell sich die Anforderungen der Fachhandelspartner aktuell ändern und warum der Verbund vom automatisierten, Maschinen-gesteuerten Einkauf zur persönlichen Betreuung umrüstet.
Für die Synaxon-Kooperation bleibt das Beschaffungsmanagement für Partner der Vertriebsmarken Akcent, iTeam, Microtrend und PC-Spezialist eine wichtige Kernaufgabe, wie Mark Schröder im Gespräch mit CRN betont. Der Synaxon-Vorstand beobachtet aber im anhaltenden Transformationsprozess deutlich veränderte Anforderungen der Partner in punkto Einkauf, welche die Kooperation durch Um- und Aufrüstungsmaßnahmen bedient. »Der automatisierte durch unsere Egis-Einkaufsplattform gesteuerte Prozess kann heute nicht mehr alle Anforderungen der Partner abdecken«, räumt er ein. Die Kooperationsmitglieder bewegten sich zunehmend ins Lösungs- und Projektgeschäft und benötigten hier vielfach Support, beispielsweise bezüglich Finanzierungslösungen, individueller Projektpreise oder Zertifizierungsstati, welche eine auf Prozesseffizienz ausgelegte Plattform nicht leisten könne. Die Synaxon hat deshalb ein 40 Mann starkes Projektteam aufgebaut, das Partner auf Wunsch in allen Projektphasen zur Seite steht.
Für Schröder, mittlerweile seit 16 Jahren bei der Kooperation, sind solche strategischen Neuausrichtungen im Einkaufsmanagement nichts Neues: Er erinnert sich noch an die Pionierzeiten der Branche, da die Kooperationsmitarbeiter täglich Fax-Preislisten in die Datenbanken einarbeiten mussten, um den Mitgliedern aktuelle Preisdaten zur Verfügung stellen zu können. »Wir gründeten im Jahr 2003 ein Programmierer-Team, das unsere Einkaufsplattform Egis entwickelte und über Schnittstellen-Kommunikation das Einkaufsmanagement automatisierte«, berichtet er. Dies bedeute damals eine wesentliche Optimierung – denn der Fokus der Fachhändler lag damals sehr stark auf der Einkaufsstrategie. »Auch die Geschäftsführer haben viel Zeit darauf verwendet, im Einkauf Preispunkte gut zu machen«, blickt er zurück.
Das aber habe sich in den letzten Jahren doch deutlich geändert, beobachtet der Synaxon-Vorstand. Nicht etwa weil Beschaffungsplattformen wie »Egis« überflüssig geworden wären – die Partner benötigten nach wie vor für traditionelle Handelsgeschäfte automatisierte Beschaffungsprozesse und profitierten von der übersichtlichen Vergleichbarkeit von etwa 2,5 Millionen Artikeln bei 80 Lieferanten. Aber auch zusätzliche Features wie Warenkorb-Optimierung, Online-Konfiguratoren oder Zubehörfinder deckten nur noch einen Teil der Partner-Bedürfnisse bei der Beschaffung ab. Etwa 1.600 der 2.500 Synaxon-Partner konzentrierten sich inzwischen ausschließlich auf das Systemhausgeschäft. »Wir müssen für diese Partner ein Full-Service-Einkaufsmanagement betreiben und das geht nicht mehr alleine durch Maschinen«, weiß Schröder.
Wie dies in der Praxis aussieht, beschreibt Markus Terres, der zwei PC Spezialist-Shops und dem Systemhaus Bitcom vorsteht. »In unseren Shops betreuen wir Endkunden, kleine Büros oder Handwerker. Und auch dank der Egis-Plattform können wir in punkto Preisen auch mit preisaggressiven Anbietern mithalten«, erzählt der Systemhaus-Chef. Anders läuft es allerdings im Projekt- und Ausschreibungsgeschäft, in dem Terres vor allem Behörden und kleine Firmen adressiert. »Hier fehlen uns mitunter Kompetenzen, die wir über den Projekt-Support der Synaxon einholen können.« So springe Synaxon bei manchen fehlenden Hersteller-Zertifizierungen als Projektpartner oder auch bei überregionalen Roll-Outs ein. Terres nimmt auch an der Zentralregulierung bei der Synaxon teil, was den administrativen Teil der Geschäftsabwicklung mitunter deutlich vereinfache. Dadurch ergäben sich beispielsweise Vorteile bei der Warenkreditversicherungsprüfung und der Limit-Vergabe durch die Distribution. Mark Schröder sieht zuletzt eine wieder deutlich zunehmende Zahl an Partner, welche die Zentralregulierung durch die Kooperation nutzen möchten.