Ende der Sperrtafeln

Gema und Youtube beenden Streit

9. November 2016, 16:36 Uhr | Peter Tischer

Nach sieben Jahren haben die Gema und Youtube ihren Streit um Urheberrechtsabgaben beigelegt. Sowohl für deutsche Künstler als auch für hiesige Internetnutzer bedeutet die Einigung einen Erfolg.

Jahrelang hatten deutsche Musikfans bei Filmen auf Googles Videoplattform Youtube das Nachsehen. Statt aktuelle Hits oder auch in die Jahre gekommene Klassiker der Musikwelt auf Youtube ansehen zu können, blickten sie auf die inzwischen ikonographischen roten Sperrtafeln mit der Aufschrift: »Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der Gema bisher nicht einigen konnten. Das tut uns leid.« Was gegenüber dem Endanwender diplomatisch ausgedrückt wurde, war in Wirklichkeit ein über sieben Jahre zäh geführter Rechtsstreit zwischen der Google-Tochter und der Verwertungsgesellschaft mit zahlreichen Prozessen, die beide Seiten erhebliche Summen gekostet haben dürften.

Noch im Sommer vergangenen Jahres hatte die Gema einen Erfolg vor dem Oberlandesgericht Hamburg erzielen können, das Youtube dazu verdonnerte, Videos zu entfernen, bei denen eine Urheberrechtsverletzung gemeldet wurde. Dann aber konnte das Internetportal den Druck auf die Verwertungsgesellschaft vor allem durch separat abgeschlossene Verträge mit unterschiedlichen Publishern erhöhen. In der Folge waren immer mehr Videos auch in Deutschland abrufbar, die Gema blieb außen vor. Zudem urteilten in letzter Zeit immer mehr Gerichte wie das OLG München, dass Youtube als Portal nicht für die Inhalte seiner Nutzer haftbar gemacht werden könne und deshalb auch nicht zu Schadensersatzzahlungen verpflichtet sei.


  1. Gema und Youtube beenden Streit
  2. Gema und Youtube beenden Streit (Fortsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YouTube

Matchmaker+