Alle Augen sind bei Giropay derzeit auf den 13. Oktober gerichtet, wenn vor Gericht über die Klage gegen den Wettbewerber Sofortüberweisung.de entschieden wird. Doch hat die Auseinandersetzung dem Bezahlsystem bereits jetzt einen Schub bei der Suche nach neuen Banken-Partnern versetzt.
»Am 13. Oktober wird das Gericht über unsere Klage gegen Sofortüberweisung.de entscheiden«, berichtet Schlüter – für den Bezahlservice ein Datum von großer Bedeutung: Wird die Klage gegen Payment Network zugelassen, wird das Geschäftsmodell von Sofortüberweisung.de nicht mehr in der jetzigen Form fortgeführt werden können. Kommt es jedoch zu einer Ablehnung der Klage, sieht sich Giropay unter Druck und müsste versuchen, am Markt mit massiven Maßnahmen gegen Sofortüberweisung.de gegenzuhalten.
Den Vorwurf, mit der Klage gegen Payment Network eine Marktbereinigung im Visier zu haben, lässt Schlüter nicht gelten: »Es geht uns nicht darum, einen Wettbewerber tot zu machen.« Vielmehr sei man besorgt über die Praxis der Eingabe von PIN und TAN auf Drittseiten. Würde Sofortüberweisung.de dagegen versuchen, eine einvernehmliche Lösung mit den Banken zu suchen, wäre das zu begrüßen und würde man darin auch für den Markt ein positives Signal sehen. Ohnehin habe das Bezahlsystem bereits für viel Bewegung gesorgt. So herrscht bei den Banken heute verbreitet die Auffassung, dass es kein Problem gäbe, wenn bereits früher alle Institute an einem Strang gezogen hätten. Giropay befindet sich laut Schlüter mittlerweile mit allen Banken in interessanten Gesprächen und mit einigen Instituten sogar kurz vor dem Abschluss. Bereits seit einigen Tagen können auch Kunden der Deutschen Kreditbank (DKB) Giropay nutzen, im Herbst sollen weitere Banken folgen – und damit die für den Erfolg des Bezahlsystems ausschlaggebende Zahl der teilnehmenden Geldinstitute weiter erhöhen. Mehr zu dem Thema finden Sie in der CRN-Ausgabe 38/2010.
Über den Ausgang der Klage gegen Sofortüberweisung.de und die Vorteile von Giropay wird Kai Schlüter auch beim CRN Etail Summit am 14. Oktober in Köln informieren. Details und Anmeldung unter www.etail-summit.de.