Richtigen Tools für den Wandel
- »Hasta la vista, Kistenschieber!«
- Richtigen Tools für den Wandel
Ohne die richtigen Tools für Systemwartung, Technikerauslastung oder Abrechnung klappt der Wandel hin zu langfristigen Einnahmen aus Service-Verträgen nicht. Steuern lässt sich nur, was man messen kann, sagt Friederichs, der als BWL-Abbrecher harte ökonomische Kennzahlen wie Deckungsbeiträge zu schätzen gelernt hat.
Distributoren wie die auf Cloud-Lösungen spezialisierte Acmeo und Hersteller wie Autotask, GFI Software oder e-centron haben Friederichs bei der jahrelangen Transformation zu einem Manged Service Provider geholfen. Seine persönliche Lernkurve ist auch Leitlinie für die Mitarbeiter der heutigen Cyberdyne. Auf fachliche Weiterbildung legt Friederichs bei seinen Angestellten genau so viel Wert wie auf die stete Entwicklung sozialer Qualifikationen. Zehn Tage im Jahr müssen sich seine Mitarbeiter zur Weiterbildung verpflichten. Der Chef kommuniziert regelmäßig und offen und kann es sich sogar leisten, nein zu einem Auftrag zu sagen, weil er seine Wunschkunden nun genau definieren kann.
Noch ist Friederichs nicht am Ziel, zu Jahresanfang vollständig die jährlichen Betriebskosten über langfristige Service-Verträge gesichert zu haben. Doch mit einer Quote von 75 Prozent aus über 50 Vertragsverhältnissen über IT-Services ist der Managed Service Provider Cyberdyne auf einem guten Weg. Man muss die Zukunft nicht so schwarz malen wie sie Ralph Friederichs im Terminator noch in guter Erinnerung hat. Doch andere kleine Systemhäuser haben die Transformation vom Kistenschieber zum IT-Dienstleister noch vor sich, wenn ihnen das Zeitalter der Cloud noch Luft zur strategischen Neuorientierung lässt.
Tipp der Redaktion
Beim CRN Cloud-Workshop am kommenden Donnerstag, 13. Juni 2013, stellen Cloud-Anbieter, Hersteller und Distributoren ihre Strategien vor. Systemhäuser berichten aus der Praxis und zeigen, wie sie mit gehosteten Lösungen langfrsitg Geld verdienen. Mehr Infos und Anmeldung hier… ( cloud-workshop/anmeldung/ )