Digitale Leistungsschau auf der CEBIT

Hightech-Standort Niedersachsen

10. April 2018, 8:02 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

AR im Windpark

Spielerisch geht es bei der Leibniz Universität Hannover zu, bei der sich die CEBIT-Besucher anhand interaktiver Exponate, Lernmodule und Spiele von den vielfältigen Möglichkeiten des maschinellen Lernens überzeugen können. Damit wird verdeutlicht, wie Applied Machine Learning in Kombination mit der automatischen Analyse großer Datenmengen dabei helfen kann, auch komplexe Aufgaben effizient zu lösen. Auch bei den Kollegen der Universität Osnabrück geht es um digitales Lernen. Sie zeigen, wie das von ihnen entwickelte Programm »CodeUp« den Informatikunterricht durch die Verbindung von Erkenntnissen aus der neurologischen Forschung mit Aspekten aus dem Bereich Gamification und modernen Machine-Learning-Ansätzen zum Gruppenerlebnis macht. Darüber hinaus stellt die Hochschule Osnabrück auf dem CEBIT-Messestand von Niedersachen ihr deutschlandweit einmaliges Industrial Design Labor vor, in dem Produkt-Protoypen mit Hochleistungsrechnern, 3D-Druckern und Virtual-Reality-Technologie entstehen.

Wie mit der Verknüpfung von technischen und betriebswirtschaftlichen Daten ein homogenes Bild in Echtzeit entsteht, demonstriert die Jade Hochschule Wilhelmshaven am Beispiel eines Windparks. Um die Verfügbarkeit und Netzsicherheit solcher Anlagen sicherzustellen, wird eine smarte Infrastruktur eingesetzt und alle Prozesse mit Hilfe von Augmented Reality in Form von »digitalen Zwillingen« dargestellt. Dabei handelt es sich um dazulernende virtuelle Abbilder, die aufgrund der Erfahrungswerte aus der Datenbasis und aktuellen Rückmeldungen der Sensoren beispielsweise eine vorausschauende Planung von Wartungen und Ausfallzeiten ermöglichen.

Zu den weiteren Highlights gehören Hörgeräte der nächsten Generation, die sich per Gedankenkontrolle steuern lassen sollen oder KI nutzen, eine Cybersicherheits-Beratung für kleine Firmen, Big-Data-Anwendungsbeispiele aus der Praxis sowie eine Smartphone-Anwendung, mit der man die intelligent vernetzte Technik in den eigenen vier Wänden so steuern kann, dass sich gleichzeitig auch die Energieeffizienz vieler anderer Wohnungen in Deutschland verbessert.


  1. Hightech-Standort Niedersachsen
  2. AR im Windpark

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CEBIT

Matchmaker+