IT Scope erlaubt Zugriff auf Millionen ITK-Produkte
Ab sofort bietet »IT Scope« einen Webservice an, der per Browser Zugang zu rund Millionen ITK-Produkten von über 170 deutschen Distributoren gewährt.

»IT Scope« bringt mit der neuen Webplattform einen neuen Dienst für den ITK-Channel auf den Markt. Das Unternehmen hat seinen »Marketviewer« in einen Webservice umgewandelt. Somit kann der gesamte ITK-Channel nun die Funktionen des Marketviewers per Browser abrufen. Der neue Service ist dabei in seinen Grundzügen kostenfrei. Nutzer, die nachweislich zum ITK-Channel gehören, finden laut IT Scope Einblick in aktuelle Verfügbarkeiten und HEKs der Datenbestände von über 170 kooperierenden deutschen Distributoren. Die von den Lieferanten bereitgestellten Daten hierfür aufbereitet und in eine auf ITK-Hardware zugeschnittene Suchmaschine eingetragen, welche die gesamten Produktdatenbestände des IT-Markts umfassen soll. Der Dienst listet laut Unternehmen zu jedem Produkt neben einem PDF-Datenblatt auch die Lagerbestände und die offiziellen HEKs der Distributoren auf. Bei entsprechenden Einstellungen finden sich auch individuelle Preiskonditionen und entsprechendes Zubehör darunter.
Auch für die Daten bereitstellenden Unternehmen hat der Dienst laut Geschäftsführer Alexander Münkel beträchtlichen Wert. So diene IT Scope Distributoren nicht nur als zusätzliches Verkaufstool, sondern zugleich auch als Qualitätsmesser. Der Service messe fortlaufend und öffentlich per Index die Qualität des jeweils eingestellten Angebots und schaffe so auch Anreize für Lieferanten, die eigenen Datensätze hochwertig zu halten. Die Grundfunktionen von IT Scope sind laut Unternehmen kostenlos nutzbar. Dazu gehören unter anderem zehn Suchanfragen pro Tag und die einschaltbare Endkundenversion inklusive der zugehörigen individuellen Preiskalkulation. Persönlicher Telefonsupport sowie eine zu jedem Produkt abgezeigte Bestellhistorie rundeten das kostenlose Angebot ab. Die gebührenpflichtige Version bietet laut IT Scope Zugriff auf den vollständigen Funktionsapparat und setzt Staffelpreise an, die sich nach der Zahl der in Anspruch genommenen Lizenzen pro Firma richten.