Zum Inhalt springen
In-Memory-Datenhaltung plus Grafikkarten-Nutzung

Jedox beschleunigt die Datenauswertung

Mit einem Zusatzmodul steigert der Hersteller Jedox die Performance seiner Business-Intelligence-Programme. Die Software ist on Premises oder aus der Cloud verfügbar.

Autor:Werner Fritsch • 22.6.2011 • ca. 1:00 Min

Mit dem aktuellen Service Release 3 seiner »Palo Suite 3.2« gibt der Freiburger Hersteller Jedox auch das Modul »Palo Olap Accelerator« für Windows und Linux frei. Diese Software nutzt ergänzend zur herkömmlichen Recheneinheit die Leistung von Grafikkarten (Graphics Processing Unit, GPU). Auf diese Weise verbessert sich bei Olap-Berechnungen dem Anbieter zufolge die Performance um mehr als den Faktor 50. Mit einer Funktion zum Rückschreiben von Daten in Olap-Würfel können Simulationen im Planungsbereich um ein Vielfaches schneller ausgeführt werden als bei herkömmlichen Verfahren.

Bei vielen BI-Projekten wird über zu geringe Geschwindigkeit geklagt. Mit dem neuen Accelerator und der GPU-Technologie verbessert Jedox nun die Performance seiner Business-Intelligence-Programme, die bereits In-Memory-Verfahren nutzen, beträchtlich. Bei In-Memory-Verarbeitung werden die Daten komplett im Arbeitsspeicher gehalten, was schnelle Zugriffe und Abfragen ermöglicht. Denn auf den Arbeitsspeicher des Rechners lässt sich deutlich schneller zugreifen als auf Festplatten. Die Palo Suite ist Commercial Open Source und deckt laut Anbieter den gesamten Bereich der Business Intelligence (BI) einschließlich Corporate Performance Management (CPM) ab: Berichte, Analysen, Dashboards, Planung, Simulation, Budgetierung, Forecasting. Anwender, die bisher wegen großer Datenmengen und teurer Rechenleistung weniger oft und detailliert planen oder simulieren konnten, haben nun bessere Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung.

Jedox hat das Accelerator-Modul in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der University of Western Australia in Perth entwickelt. Die Hochgeschwindigkeitsvariante der BI-Software ist außer auf Hardware des Kunden auch als Cloud-Service erhältlich.