Das Thema Cloud Computing dominiert die deutsche Partnerkonferenz von Microsoft in Darmstadt. Mit neuen Produkten, Informationen und Möglichkeiten soll der Angst begegnet werden, Microsoft nehme den Partnern über die Cloud Geschäft weg. CRN berichtet aus Darmstadt.
Ähnlich wie schon auf der weltweiten Partnerveranstaltung in den USA dominiert auch auf der deutschen Partnerkonferenz das Thema Cloud Computing die Vorträge und Gespräche. Dabei machte Martin Berchtenbreiter, Senior Director Mittelstand und Partner, schon in der Keynote klar, dass es Microsoft nicht wie oft befürchtet darum gehe, den Partnern über die Cloud Geschäft abzunehmen. Viel mehr wolle man gemeinsam mit den Partnern und Kunden den Weg in die Cloud gehen und sie dabei so gut wie möglich unterstützen. „Wir sollten die gerade für Deutschland außergewöhnliche enorme Euphorie nutzen und in den Markt tragen“, will Geschäftsführer Ralph Haupter den starken wirtschaftlichen Aufschwung nutzen.
Für Microsoft ist die Zeit des diffusen Hypes vorbei und der Weg in Richtung Cloud Computing eingeschlagen und somit über kurz oder lang auch für die Partner quasi Pflicht. „Kein Kunde und kein Partner muss Angst haben“, kontert Berchtenbreiter die vielseitigen Unsicherheiten rund um die neue Technologie. Um den Weg in die Wolken zu gehen, sollen die Partner deshalb auf das solide Fundament der bereits vorhandenen Produkte und Technologien aufbauen und aus diesem heraus Schritt für Schritt in Richtung Cloud gehen.
Darüber hinaus setzt man auf weitere Informationen, neue Produkte und intensive Gespräche. Rund 1000 Partner habe man bereits auf Cloud geschult, so Berchtenbreiter in seiner Keynote. Haupter kündigte darüber hinaus an, man werde in den nächsten drei Jahren alleine in Deutschland 100 Millionen Euro in das Thema Cloud Computing investieren, 20 Millionen Euro sollen ins Partnernetzwerk fließen. Darüber hinaus soll das Cloud Competence Center in München helfen, die Fragen der Partner und Kunden kompetent zu beantworten.