Cloud-Computing

Microsoft: Hohe Nachfrage nach Cloud-Angeboten in Deutschland

12. Juli 2010, 15:28 Uhr | Bernd Reder
Microsoft setzt voll auf die Wolke - mit Angeboten für große und kleinere Unternehmen.

Innerhalb von drei Monaten hat sich die Zahl der Anwender verdoppelt, die in Deutschland Cloud-gestützte Services von Microsoft nutzen, so das Unternehmen. Derzeit setzen 1500 Firmen die Online-Versionen von Exchange, Sharepoint und Communications ein.

Mit Intune, das derzeit im Beta-Test ist, bietet Microsoft eine Cloud-gestützte Lösung für das Management von Client-Systemen.
Mit Intune, das derzeit im Beta-Test ist, bietet Microsoft eine Cloud-gestützte Lösung für das Management von Client-Systemen.

Zufrieden zeigt sich Microsoft mit dem Start seiner Cloud-Computing-Angebote auf dem deutschen Markt. »Ich bin positiv überrascht, wie schnell die Angebote von unseren Kunden angenommen werden«, sagt Martin Berchtenbreiter, Senior Direktor Mittelstand & Partner von Microsoft Deutschland.

Innerhalb von drei Monaten hat sich die Anzahl der Kunden in Deutschland, welche die Microsoft-Online-Services verwenden, von 500 auf 1500 verdreifacht. Sie nutzen Exchange Online, Sharepoint Online sowie Communications Online.

Darüber hinaus haben sich seit dem Start des »Online-Betriebssystems« Microsoft Azure im November 2009 mehr als 10.000 Anwender für diese Cloud-Plattform entschieden. Weltweit nutzen derzeit nach Angaben des Anbieters mehr als 40 Millionen User Anwendungen, die Microsoft hostet oder Nutzern auf Mietbasis zur Verfügung stellt.

Hälfte der Entwickler arbeitet an Cloud-Lösungen

Microsoft hat im vergangenen Geschäftsjahr mehr als eine Milliarde US-Dollar in die Entwicklung von Cloud Services investiert. Die Hälfte der Entwickler des Softwarekonzerns arbeitet an Cloud-gestützten Lösungen. Dazu gehören neben den oben genannten Services die Microsoft-Online-Services, CRM Online sowie Windows Intune, das sich derzeit in der Beta-Testphase befindet.

Dieser Kraftfakt ist allerdings sicherlich nicht alleine darauf zurückzuführen, dass Microsoft in visionärer Manier den Trend Cloud-Computing frühzeitig erkannt hat. Es ist in erster Linie Google mit seinen Online-Angeboten für Unternehmen, etwa »Text & Tabellen«, das den Software-Hersteller aufgeschreckt hat.

Mit seinen – teilweise kostenlosen – Dienstleistungen zielt Google auf die Klientel von Microsoft und stellt für den Software-Konzern eine ernsthafte Bedrohung dar.

Daten zum deutschen Markt

Welche Bedeutung Cloud-Computing mittlerweile auch in Deutschland hat, zeigt eine Untersuchung, des Marktforschungsinstituts Techconsult. Demnach ist Cloud-Computing der gegenwärtig erfolgreichste ITK-Teilmarkt. Anwender werden 2010 etwa 386,5 Millionen Euro für Cloud-Services ausgeben.

Bis 2012 ist mit jährlichen Wachstumsraten von fast 50 Prozent zu rechnen. Den Löwenanteil bei Cloud-Services machen mit 60 Prozent Software- und Platform-as-a-Service aus.


  1. Microsoft: Hohe Nachfrage nach Cloud-Angeboten in Deutschland
  2. Für alle Unternehmensgrößen tauglich

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+