Zum Inhalt springen
Ausblick auf die nächste Version von Windows Phone

Microsoft stattet Windows Phone mit unternehmensrelevanten Fähigkeiten aus

Die nächste Version des Handy-Betriebssystems Windows Phone soll mit der Unified-Communications-Software Lync sowie mit dem SaaS-Angebot Office 365 zusammenwirken können, wie Microsoft verlauten ließ.

Autor:Werner Fritsch • 25.5.2011 • ca. 0:55 Min

Im kommenden Herbst will Microsoft die nächste große Version des Handy-Betriebssystems Windows Phone auf den Markt bringen. Wie der Hersteller unlängst bekannt gab, wird diese Version, die gegenwärtig noch mit dem Decknamen »Mango« bezeichnet wird, unternehmensrelevante neue Eigenschaften haben. Dazu gehören Erweiterungen bei E-Mail und Rechtemanagement, ferner Verbindbarkeit mit der Unified-Communications-Software Lync und dem SaaS-Angebot Office 365.

Der Mobile Client des E-Mail-Programms Outlook wird Ordner enthalten, die Endbenutzer auf ihrem Startbildschirm platzieren können. Außerdem wird er Konversationsansichten bieten, wie sie von der Desktop-Variante dieses Produkts bekannt sind. Damit lässt sich beispielsweise anzeigen, dass mehrere E-Mails vorliegen. Nicht zuletzt können die Benutzer mit der neuen Version von Windows Phone auch auf dem Server nach Nachrichten suchen, nicht mehr nur auf dem Mobiltelefon.

Die angekündigte mobile Variante von Lync für Windows Phone wird zunächst nur Sofortbenachrichtigungen (Instant Messaging) und Präsenzanzeigen bieten. Diese Software kann auf Server für Lync und auch für Office 365 zugreifen. Das Modul Office Hub kümmert sich bei Mango um das Zusammenwirken mit den bekannten Produkten Exchange, Sharepoint, Lync, Word, Excel und Powerpoint. Außerdem umfasst Mango eine mobile Version des Webbrowsers Internet Explorer 9.

Administratoren können Rechte bei Mango ähnlich verwalten wie bei dem Betriebssystem Windows Server. Entwickler können die Verteilung von Applikationen jenseits des Windows Phone Marketplace künftig einfacher handhaben, verspricht Microsoft.