Für die E-Mail- und Groupware-Lösung »Open Xchange« gibt es nun eine kostenlose Anbindung für Thunderbird für Kalender, Termine und Kontakte. Dank des »Community OXtenders for Thunderbird« eignet sich Thunderbird nun auch als Outlook-Ersatz.
Für die Groupware »Open Xchange« lässt sich nun Thunderbird als Outlook-Ersatz einsetzen. Neben dem Web-Frontend unterstützt die Software bereits Microsoft-Outlook, Apple-Mail sowie »iCal« und »Adress Book«. Der »Community OXtender for Thunderbird« steht unter der GPL (GNU-General-Public-License) kostenlos zur Verfügung. Er sorgt für die Synchronisierung der Kalender- und Kontaktdaten zwischen Open-Xchange und Thunderbird. Dieser lässt sich zudem auch als E-Mail-Client für die Groupware einsetzen.
Der Oxtender synchronisiert alle Termine im persönlichen oder in öffentlichen Verzeichnissen. Auch wiederkehrende Ereignisse werden unterstützt. Weiter lassen sich Termine mit Gruppen oder Ressourcen setzen. Der Oxtender informiert auch per E-Mail über eingehende oder ausgehende Anfragen über Verabredungen. Den Abgleich der persönlichen Kontakte und des globalen Adressbuchs gibt es aber nur ab der Version 6 von Open-Xchange.
Nach der Installation des Oxtenders muss der Administrator noch die Identifikationsdaten (Credentials) einstellen. Die installierte Version von Open-Xchange, Version 5 oder 6, wird automatisch erkannt. Um einen Kalender zu abonnieren, muss der Nutzer einen neuen Kalender erstellen und Netzwerk als Ort angeben. Dann gilt es noch Open-Xchange als Format einzustellen. Außerdem kann der Anwender noch angeben, welcher Mail-Account mit dem Kalender verknüpft werden soll.