Suchverfahren ergänzen Business Intelligence
- »Reselling würde uns kompromittieren«
- Suchverfahren ergänzen Business Intelligence
CRN: Bei Big Data werden neben traditionellen betriebswirtschaftlichen Zahlen aus relationalen Datenbanken auch komplexe Informationen wie Texte oder Videos mitgedacht. Wie sieht es damit aus?
Dill: Viele Technologieanbieter sind durch die Verbindung von Business-Intelligence- und Suchtechnologien in der Lage, Textinformationen in Analysen einzubeziehen. Bei manchen Verfahren spricht man auch von Text Mining. Die Auswertung von Bild- und Tondaten böte ebenfalls noch Potenzial, ist aber bei Business-Intelligence-Anwendungen bislang kaum möglich.
CRN: Wie arbeitet Ihr Unternehmen mit Herstellern zusammen?
Dill: Mayato hat Partnerschaften, um an aktuelle Informationen und Trainings zu kommen. Wir arbeiten intensiv mit SAP, IBM und SAS zusammen, aber auch mit kleineren Data-Mining-Herstellern wie Statistica oder KXEN. Bei SAS ist Mayato Silber-Partner. Viele Kunden schätzen Zertifikate, die Hersteller an Dienstleistungspartner vergeben. Aber Reselling würde uns kompromittieren. Wir konzentrieren uns auf die Beratung der Kunden und die Bewertung der Technologien.
CRN: Wie stellt sich das Verhältnis zu den Herstellern für Sie dar?
Dill: Mit kleinen Herstellern ist die Zusammenarbeit meist einfacher und besser. Persönliche Kontakte erleichtern manches. Hier stoßen große Hersteller mit sehr vielen Partnern an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Für sie liegt in der Kooperation mit großen IT-Dienstleistern wie Accenture oder IBM GBS in der Regel ein größerer Hebel.