Bewährtes Datenbanksystem als Service
- Salesforce.com erweitert Cloud-Angebote
- Bewährtes Datenbanksystem als Service
Als Unterbau für die Applikationen, die in einem der fünf Bereiche von Force.com erstellt wurden, aber auch als eigenständigen Dienst offeriert Salesforce künftig Kunden und Partnern »Database.com«. Dieses System unterstützt relationale Datenhaltung in Tabellen samt Triggern und gespeicherten Prozeduren, wie dies von relationalen Datenbanksystemen geläufig ist. Neben Zahlen können auch Texte, Bilder und andere komplexe Informationen abgelegt werden. Laut Hersteller können damit sowohl kleine Benutzergruppen als auch hunderttausende gleichzeitige User effizient arbeiten. Auf Daten in dem System zugreifen können Applikationen, die in Java, C#, Ruby, PHP und anderen Programmiersprachen geschrieben sind. Das System unterstützt außerdem die standardisierten Programmierschnittstellen SOAP und REST. Ergänzend gibt es eine Entwicklerkonsole, Werkzeuge zur Datenverwaltung sowie Toolkits für die Programmierung in den Sprachen Java, .Net, Ruby und PHP sowie im Hinblick auf die Betriebssysteme iOS und Android, ferner für die Technologien Google AppEngine und Data, für Microsofts Cloud-Plattform Azure und Web Services in der Amazon-Spielart, für die sozialen Medien Facebook und Twitter sowie für die Web-Oberflächentechnologien Adobe Flash und Flex.
Was die Sicherheit betrifft, so sind SSL, Single Sign-on, Identitätsprüfung und Anti-Phishing implementiert. Nutzer- und rollenspezifische Einstellungen sind bis auf die Feldebene hinunter möglich. Für die Zusammenarbeit gibt es ein vorgefertigtes Datenmodell. Upgrades, Datensicherung und -replikation sowie das Aufsetzen von Umgebungen für Entwicklung, Test und Schulung werden vom System unterstützt.
Database.com dient bislang bereits den Salesforce-Applikationen, speichert mehr als 20 Milliarden Datensätze und wickelt pro Quartal über 25 Milliarden Transaktionen ab, 45 Prozent davon sind API-Aufrufe. Das somit bereits bewährte und skalierbare Datenbanksystem soll 2011 allgemein verfügbar werden. Voraussichtlich werden drei User bis zu 100.000 Datenbankeinträge und 50.000 Transaktionen pro Monat kostenlos nutzen dürfen. Für weitere 100.000 Datenbankeinträge und 150.000 weitere Transaktionen sollen jeweils zehn Euro hinzukommen. Services für Nutzeridentitäten und Zugriffskontrollen sollen pro User und Monat zehn Euro kosten.
Ebenfalls neu in der Salesforce-Welt: Für die Software Chatter zur cloud-basierten Collaboration gibt es nun eine kostenlose Ergänzung namens »Chatter Free«, deren Nutzer nicht als Anwender der CRM-Software von Salesforce registriert sein müssen.