Mit der Software »HANA« hat SAP den Deutschen Innovationspreis 2012 in der Kategorie Großunternehmen gewonnen. Der Preis zeichnet zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen aus.
Die Softwarelösung SAP HANA ermöglicht ein effektiveres Management von Geschäftsprozessen. Die Lösung bewirkt des Weiteren die Auswertung riesiger Datenmengen in Echtzeit für wesentlich schnellere Analysen von Geschäftsdaten.
Der Deutsche Innovationspreis wird jährlich von der Initiative »Der Deutsche Innovationspreis« verliehen, in der sich die Unternehmen Accenture, EnBW, Evonik und das Magazin Wirtschaftswoche zusammengeschlossen haben. Für die Auszeichnungen in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen und Startups werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen deutscher Unternehmen berücksichtigt.
Die Lösung »HANA« wurde in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam GmbH (HPI) entwickelt. Die Software beruht auf der In-Memory-Technologie, die in Zusammenarbeit mit den Forschern des HPIs kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Diese macht es möglich, die kompletten Datenbestände von Unternehmen statt auf Festplatte zentral im Hauptspeicher vorzuhalten und auch gleich dort zu verarbeiten. Auf diese Weise wird zum ersten Mal eine Datenverarbeitung quasi in Echtzeit möglich – sowohl bei operativen als auch bei analytischen Anwendungen wie Planung, Prognose und Simulation. Durch den Einsatz von »HANA« haben einige SAP-Kunden Performancesteigerungen um den Faktor 100.000 und mehr erreicht. Analysen, die früher bis zu mehrere Tage in Anspruch nahmen, können nun nur noch wenige Sekunden dauern.
Um vor allem auch die Entwicklung rund um »HANA« und die In-Memory-Technologie mit dem HPI, weiteren Universitäten, Forschungseinrichtungen, Partnern sowie anderen Unternehmen und Anwendern weiter voranzutreiben, wurde im Februar 2011 das »SAP Innovation Center« in Potsdam gegründet.