Zum Inhalt springen
Zeitnahe Datenauswertung in betriebswirtschaftlichen Applikationen

Vorhandene Applikationen bekommen Echtzeitfunktionen

Autor: Werner Fritsch • 10.3.2011 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. SAP gibt Ausblick auf In-Memory-Anwendungen
  2. Vorhandene Applikationen bekommen Echtzeitfunktionen

Im kommenden Jahr wird SAP dann In-Memory-Technologie auch in einige bereits vorhandene Applikationen einbauen, um Echtzeitdatenanalysen zu ermöglichen.

»Trade Promotion Management« will einen geschlossenen Verkaufsförderungsprozess gewährleisten und sicherstellen, dass Prognosen auf fundierten historischen Daten beruhen. Die In-Memory-Technologie soll hierbei künftig den Planungsprozess verbessern. Die Software unterstützt die Entwicklung individueller Vermarktungsstrategien für Unternehmen, die zahlreiche Produkte in bestimmten Zeitintervallen bewerben, beispielsweise Konsumgüterhersteller.

»Cash and Liquidity Management« ermöglicht die Prognose ein- und ausgehender Zahlungsströme und bietet Funktionen für Inkassoaktivitäten und Risikomanagement sowie kurzfristige Verbindlichkeiten. Durch die Einbindung der In-Memory-Technologie sollen die Anwender in der Lage versetzt werden, Daten auf sämtlichen Detail- oder Hierarchieebenen abzurufen, etwa regional, landesweit oder global.

Datenauswertungen in Echtzeit ermöglichen andere Hersteller zwar schon länger, SAP will aber offenbar für eine weitere Verbreitung dieser Technologie sorgen. Außerdem meinen die Strategen dieses Softwareherstellers, dass sich IT-Landschaften dadurch vereinfachen lassen, weil Funktionen für Transaktionen, Analysen und Zusammenarbeit vereint werden können.