SAP hat unter dem Kürzel S/4Hana ein neues Paket betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware vorgestellt, das ganz auf die hauseigene In-Memory-Datenbank Hana ausgerichtet ist und eine intuitivere Benutzeroberfläche bietet.
Auf dem größten Produkt-Launch seit der Einführung des Client/Server-ERP-Systems R/3 vor 23 Jahren hat SAP vergangene Woche ein umfassendes Paket betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware für das Internet-Zeitalter vorgestellt: die SAP Business Suite 4 SAP Hana (kurz: SAP S/4Hana). »SAP definiert das Konzept des Enterprise Resource Planning für das 21. Jahrhundert neu. SAP S/4Hana verbindet Software und Anwender, so dass sie ihre Geschäfte in Echtzeit, vernetzt und einfach abwickeln können«, sagte Bill McDermott, Vorstandsvorsitzender des Software-Herstellers aus Walldorf.
Die durchgängige und ausschließliche Verwendung der hauseigenen In-Memory-Datenbank Hana macht Zwischenspeicherungen überflüssig. Transaktionen und Analysen werden im selben System abgewickelt und laufen schneller ab. Die an mobilen Apps orientierte Benutzeroberfläche Fiori soll außerdem die Bedienung vereinfachen.
Die im Juni 2014 vorgestellte Applikation Simple Finance, die Finanzabteilungen Echtzeitinformationen liefert, war der erste Schritt in der Roadmap von S/4Hana. Zwar gab es schon eine Version der bisherigen Business Suite, die für traditionelle relationale Datenbanken konzipiert war, die mit Hana lief. Und die Erfahrungen mit der Business Suite, die sich im Lauf der Jahre aus R/3 entwickelt hat und immer komplexer geworden ist, hat der Software-Hersteller in seine neue Produktlinie einfließen lassen. Doch die neue Suite nutzt die In-Memory-Möglichkeiten umfassender und soll insbesondere neue Geschäftsprozesse in Echtzeit unterstützen. Dem Hersteller zufolge lassen sich Lösungen für das Internet der Dinge und für Big Data damit besser realisieren.
Mit dem vereinfachten Datenmodell können Kunden angeblich ihre IT neu gestalten, Kosten senken und die Effizienz ihrer IT verbessern. Ein gesteuerter Konfigurationsprozess erleichtert dem Hersteller zufolge die Implementierung. SAP S/4Hana lässt sich aus der Cloud, On Premise oder in einer hybriden Umgebung einsetzen.