Zum Inhalt springen
Shopping per Smartphone

Neue Märkte und mobile Affiliate-Netzwerke

Autor:Peter Tischer • 3.5.2013 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Shopgate boomt im E-Commerce
  2. Neue Märkte und mobile Affiliate-Netzwerke

Doch auf Marktwachstum in der DACH-Region allein verlässt man sich bei Shopgate nicht. Erst seit kurzem ist das Unternehmen auch auf dem amerikanischen Markt präsent und kooperiert mit der E-Commerce-Größe »Magento«. »Auf dem amerikanischen Markt sind die Konzepte für mobile Shop-Lösungen erstaunlicherweise nicht so ausgereift wie in der DACH-Region«, so Anderheggen. Hier will Shopgate mit seinen ganz auf den mobilen Markt abgestimmten Prozessen punkten. »Wir decken alle notwendigen Features im Mobile-Bereich ab«, definiert der Shopgate-CEO die aus eigener Sicht größte Stärke seines Unternehmens. Auch die integrierten Schnittstellen zu den Händlern seien ein Alleinstellungsmerkmal der eigenen Lösungen. So sei immer sichergestellt, dass Änderungen auf der eigenen Website zeitgleich mit den Applikationen für iOS oder Android aktualisiert würden. Neben dem Launch auf dem amerikanischen Markt startet das Unternehmen zudem in Polen, als nächstes sollen England und Frankreich folgen.

Gleichzeitig will Shopgate das Prinzip der Affiliate-Netzwerke im Mobile-Bereich voranbringen. So kooperiert der Shop-Spezialist bereits mit »Barcoo« und möchte sein Content-Angebot auch mit Vermarktungspartnern verknüpfen, um Umsätze zu generieren und die Reichweite für seine Kunden zu erhöhen. Für weitere Betriebssysteme will man bei Shopgate allerdings nicht zwingend entwickeln. »Der mobile Markt ist bereits weitgehend zwischen iOS und Android aufgeteilt. So mussten wir die Entwicklung für Windows Phone 8 wieder einstellen, weil das Betriebssystem mit seinem Marktanteil von lediglich einem Prozent einfach nicht profitabel genug war«, so Anderheggen. Bei dem neuen Blackberry-Betriebssystem müsse man abwarten, inwieweit Marktanteile gewonnen werden könnten, Skepsis sei aber angebracht.