Eine grafische Darstellung der Alben wertet nicht nur die Sammlung auf, sondern beschleunigt auch das Auffinden der gewünschten Tracks – schließlich nimmt man Bilder schneller auf als geschriebene Texte – Stichwort: Cover-Flow-Ansicht.
Der aufwändige Weg: das Einscannen des Original-CD-Covers. Ganz davon abgesehen, dass dieser Vorgang entsprechend lange dauert, sind bei höheren Scanauflösungen aus drucktechnischen Gründen Muster zu erkennen, die beim Skalieren in das iTunes-übliche Format von 600x600 Pixeln oder Scannen in niedriger Auflösung zu hässlichen Moirés werden. Eine Abhilfe: Benutzen Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm eine Lasso-Funktion, um größere Flächen wie Gesichter und Hintergründe zu markieren. Benutzen Sie dann einen leichten Unschärfe-Filter. Skalieren Sie dann das Bild herunter und überprüfen Sie, ob die Moirés noch deutlich erkennbar sind.
Schneller geht es meist mit dem Album Art Downloader XUI von http://sourceforge.net/projects/album-art. Das Tool durchsucht alle bekannten Bilderdienste und Shops nach Alben und Interpreten, die Sie in die Suchfelder der Software eingeben. Wählen Sie rechts oben neben Sort by die Einstellung Size aus, werden Ihnen die Bilder mit der höchsten Auflösung ganz oben in der Liste angezeigt. Klicken Sie in der Liste gefundener Cover mit der linken Maustaste auf ein Bild, wird es in voller Größe angezeigt. So können Sie auf Anhieb sehen, welche Qualität das Bild hat. Klicken Sie zum Speichern des Covers auf den Pfeil rechts neben dem Disketten-Symbol, wählen Sie Save As…, suchen Sie den Ordner mit Ihren gerade gerippten MP3s aus und geben Sie als Dateinamen Cover.jpg, an.
Haben Sie in jedes der MP3-Ordner eine Cover.jpg kopiert, erstellen Sie mit einem Texteditor eine Datei mit der Dateierweiterung .bat folgenden Inhalts:
for /r %%i in (Cover.jpg) do copy „%%i“ „%%~dpiFolder.jpg“
for /r %%i in (Folder.jpg) do copy „%%i“ „%%~dpiCover.jpg“
for /r %%i in (Folder.jpg) do copy „%%i“ „%%~dpiFront.jpg“
for /r %%i in (Folder.jpg) do copy „%%i“ „%%~dpiAlbum.jpg“
Windows Media Player 11 hat die unangenehme Eigenschaft, Dateien mit dem Namen Folder.jpg einfach ohne Rückfrage zu verkleinern. Deshalb wird in der ersten Zeile dieses Skripts präventiv eine vorhandene Folder.jpg-Datei gegen eine hochqualitativere Cover.jpg ersetzt. Des Weiteren werden Kopien mit den Namen Front.jpg und Album.jpg angelegt, da es keinen einheitlichen Standard gibt, nach welcher Datei Software- und Hardware-Player zu suchen haben.
Kopieren Sie diese .bat-Datei oberhalb Ihrer Albenordner und rufen Sie sie auf. Wird nach dem Aufruf nur ein Texteditor geöffnet, sollten Sie in den Windows-Ordneroptionen das Anzeigen von Dateierweiterungen aktivieren und das vom Texteditor automatisch angefügte .txt entfernen. Oder Sie verwenden gleich einen entsprechenden Texteditor wie beispielsweise Notepad++ von http://notepad-plus-plus.org und speichern den Text als Batch File. Dann wird die Dateierweiterung .txt gar nicht erst angefügt.
iTunes wiederum sucht in den MP3-Files nach eingebetteten Bildern. Starten Sie deswegen nochmals Mp3tag und fügen Sie über Ansicht/Erweiterte Tags noch die Front.jpg als Cover in die MP3-Dateien ein.
Damit sollte gewährleistet sein, dass jede Soft- und Hardware ein passendes Cover findet – auch plattformübergreifend. Bei heutigen Festplattengrößen dürfte der Platzverbrauch vernachlässigbar sein.