Schonungslose Analyse steht am Anfang

So sind strauchelnde IT-Projekte zu retten

27. März 2017, 9:37 Uhr | Andrea Fellmeth-Schlesinger

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

»Wieder auf Erfolgskurs«

Die Umsetzung startet mit einem Kick-off Meeting zur Abstimmung im Projektteam über die nächsten Umsetzungsschritte. Die Aktivitäten der Teilprojekte/-themen werden besprochen, die daraus resultierenden Wochenplanungen abgestimmt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, nie mehr als drei parallele Teilprojekte/Arbeitspakete zu starten. Die »Kontroll«-Punkte mit dem Grad der Erledigung, sowie die tatsächlichen zeitlichen Aufwände sollten anfänglich im Wochenrhythmus angesetzt werden. So ist eine frühzeitige Überprüfung und Korrektur der Projektplanung durch aktuelle Praxiserfahrungen möglich. Der Planungshorizont für die Zuweisung von Aufgaben an das Projektteam sollte immer für die nächsten drei Wochen erfolgen. Am Ende jeder Woche erfolgt dann die Rückbetrachtung der Woche und die Priorisierung der nächsten drei Wochen im Team. Ziel ist, durch diese Vorgehensweise Vertrauen in die Projektplanung sowie Projektumsetzung zu erreichen und geplante Aktivitäten vollständig erfolgreich abzuschließen, um das Projekt innerhalb der neu definierten Rahmenbedingungen erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Die Berücksichtigung folgender Punkte gelten als Voraussetzung für eine Projektrettung:

- Seien Sie ehrlich bei der Einschätzung der Projektsituation

- Suchen Sie sich wirklich unabhängige Helfer

- Planen Sie Zeiten und Kosten realistisch

- Handeln Sie konsequent bei der Umsetzung der Rettung


  1. So sind strauchelnde IT-Projekte zu retten
  2. Schonungslose Analyse
  3. Lösungsvorschlag vom Sanierer
  4. »Wieder auf Erfolgskurs«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+