Splunk untersucht Big Data in Realtime
Das amerikanische Start-up-Unternehmen Splunk hat Software entwickelt, mit der sich riesige Datenmengen aus dem IT-Betrieb in Echtzeit auswerten lassen, um Service Levels zu gewährleisten. Partner können am raschen Wachstum teilhaben.
- Splunk untersucht Big Data in Realtime
- Hohe Software-Umsätze
Ende April ist das in San Francisco ansässige und 2004 gegründete Start-up-Unternehmen Splunk an die Börse gegangen. Der Kurs an der New Yorker Nasdaq stieg so rasant, dass die Marktkapitalisierung des Unternehmens das 28fache des Jahresumsatzes erreichte – selbst für trendige High-Tech-Unternehmen eine außergewöhnliche Bewertung. In dem Geschäftsjahr, das am 31. Januar endete, setzte das Unternehmen 121 Millionen Dollar um und nahm einen Netto-Verlust von 11 Millionen Dollar hin. Die Signale stehen, wie so oft bei Start-ups, auf Wachstum: In der vergangenen Jahren wurde der Umsatz jedes Jahr in etwa verdoppelt.
Splunk hat eine Engine entwickelt, mit der sich große Mengen von Computer-Daten (Big Data) erfassen und in Echtzeit (Realtime) auswerten lassen. Der Hersteller spricht von Operational Intelligence. Typische Datenquellen sind Logfiles und der Netzwerkverkehr. Echtzeitdaten lassen sich mit Terabytes historischen Daten sowohl On Premise als auch in der Cloud überwachen, analysieren und darstellen.
Konkrete Anwendungsgebiete sind laut Olav Strand, der seit einem Jahr die hiesige Niederlassung des Unternehmens leitet, das Management der IT-Infrastruktur einschließlich der Applikationen im Allgemeinen, ferner Sicherheitsbelange im Besonderen. Doch auch Websites und geschäftsnahe Fragestellungen sollen sich damit untersuchen lassen. Der Anbieter stellt ein Software Development Kit bereit, so dass Partner oder Endanwenderorganisationen entsprechende Lösungen bauen können. Frei verfügbar sind derzeit rund 200 Applikationen, die auf die diversen Einsatzszenarien zugeschnitten sind. Erstellt werden können Berichte, statistische Analysen und Dashboards, wie sie aus dem Bereich Business Intelligence bekannt sind. Die Software unterstützt den Oberflächenstandard HTML5.