VMware liegt vorn
Die Mehrheit aller befragten Unternehmen nutzt zur Server-Virtualisierung VMware als primären Hypervisor (67,6 Prozent), gefolgt von Microsofts Hyper-V (16,4 Prozent), Xen von Citrix (14,4 Prozent) und anderen (1,6 Prozent). Auch deutsche Unternehmen bevorzugen VMware (61 Prozent), gefolgt von Xen (20 Prozent) und Hyper-V (16 Prozent).
Bei einer Virtual Desktop Infrastructue (VDI) kommt bei allen Befragten ebenfalls bevorzugt VMware zum Einsatz (54,2 Prozent), gefolgt von Microsoft (24,9 Prozent), Citrix (20,3 Prozent) und diversen sonstigen Anbietern (0,6 Prozent). In Deutschland führt VMware (58 Prozent), dahinter folgt Citrix (26 Prozent) vor Microsoft (16 Prozent). Außerdem ist zu bedenken, dass ein per VDI komplett virtualisierter Desktop nur eine Spielart der Client-Virtualisierung darstellt. Eine andere beruht auf Microsofts Terminal Services und wurde vor allem von Citrix realisiert.
Von den befragten Unternehmen denken 38 Prozent über einen Wechsel ihres hauptsächlich genutzten Hypervisors nach, in Deutschland sind es sogar 46 Prozent. Die Gründe dafür liegen für 58,1 Prozent bei den Kosten. 47,4 Prozent nennen den Funktionsumfang, das Lizenzmodell 46,8 Prozent als Anlass, über andere Hypervisoren nachzudenken. Für die deutschen Unternehmen liegt das Lizenzmodell mit 54,3 Prozent ganz oben.