Virtual Instruments will im Channel Fuß fassen
Virtual Instruments beschließt mit dem Systemintegrator SVA System Vertrieb Alexander die erste Platinum-Partnerschaft in Deutschland. Für das Unternehmen ist die Zusammenarbeit der erste Schritt, den deutschen Channel auszubauen.
 
 
                
            Mit SVA System Vertrieb Alexander, einem Systemintegrator im Bereich    Datacenter-Infrastruktur, hat Virtual Instruments seine
erste    Platinum-Partnerschaft in Deutschland abgeschlossen. Durch die    Zusammenarbeit mit SVA will der Anbieter von Infrastructure Perfomance    Management (IPM)-Lösungen für physische, virtuelle und Cloud    Computing-Umgebungen seine Präsenz in Deutschland erhöhen und den    Channel ausbauen.
Die Wiesbadener werden dazu die gesamte Palette an Virtual    Instruments-Lösungen verkaufen und dadurch die »VirtualWis-
dom«-Plattform    in deutschen Rechenzentren positionieren.
Bis 2016 hat sich Virtual    Ins-truments vorgenommen, die Abdeckung im deutschen Channel zu    verbessern. »Wir suchen Partner mit Expertise im Bereich    Datacenter-Infrastruktur und Performance Monitoring sowie Systemhäuser    mit einer starken Beratungsfähigkeit«, erklärt Nick Venables, Vice    President EMEA bei Virtual Instruments, gegenüber CRN. In der Virtual    Instruments University und in On Site-Trainingsprogrammen erhalten    Reseller das notwendige Know-how. »Aber der Schlüsselfaktor ist die    Zusammenarbeit mit unseren Kunden«, sagt Venables. Die Partner würden    von einem kompletten Unterstützungsprogramm profitieren. Dazu zählen    gemeinsame Marketingkampagnen und Programme zur Lead-Generierung.
Reseller werden im Partnerprogramm je nach ihrem Geschäftsmodell und ihren Erfahrungen in das passende Level eingestuft. Ein Platinum-Partner muss beispielsweise über Consultants verfügen, die alle Trainings und Zertifizierungen durchlaufen haben. Interessierte Reseller können sich einfach über die Homepage des Herstellers registrieren.
Den Fokus legt der Anbieter von IPM-Lösungen auf vertikale Märkte in der Industrie. Dazu zählen Banken, Fertigungsanlagen, Gesundheit, Technologie, der öffentliche Sektor und Telekommunikation.
 
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
             
 
                
            