Mythos 2: Smart Homes eignen sich nur für Technikexperten
Systeme für ein smartes Zuhause hören sich im ersten Moment kompliziert an und setzten beim Installieren eine große Fachkenntnis voraus – heutzutage hat sich das grundlegend geändert. »Die Technikhersteller haben den Trend erkannt und setzen auf Software-Schnittstellen, die die Grenzen zwischen den Geräten auflösen«, erklärt Tänzler. »Die Anwender vernetzen so smarte Geräte, Webdienste und Apps.« Die Schwaiger-Homeautomation kombiniert beispielsweise schon jetzt mehr als 140 Geräte.