Rishi Lodhia, Managing Director EMEA, Eagle Eye Networks: „Datenschutz ist auch für Videoaufzeichnungen von Überwachungskameras von zentraler Bedeutung – nicht nur um Strafen oder Imageschäden zu vermeiden. Vertraulichkeit und Integrität bei gleichzeitiger Verfügbarkeit der Videos im Netz verlangen komplexe Einstellungen oder Technologien. Anbieter von Cloud-Lösungen stellen dafür vorkonfigurierte Lösungen bereit, die auf Sicherheit und Datenschutz ausgerichtet sind. Bei einem as-a-Service-Angebot können die Anwender sicher sein, dass die Plattform von Experten immer aktualisiert ist. Das minimiert das Risiko, dass Angreifer auf Daten unberechtigt zugreifen oder sie gar stehlen. Auch deswegen nutzen mehr als 90 Prozent der Unternehmen Cloud-Technologien – mit steigender Tendenz auch in der Videoüberwachung. Die Kosten sinken zudem und der Datenschutz wird unterstützt, wenn Videomanagementlösungen Inhalte nach einer gewissen Vorhaltefrist automatisch löschen, während Daten, die einen Alarm auslösten und bei denen ein berechtigtes Interesse besteht, indiziert und gezielt länger gespeichert werden.“