Zum Inhalt springen
UC-Peripherie

Die maßgeblichen Kriterien für den Headset-Kauf

Telefon- und Videokonferenzen werden in global agierenden Unternehmen immer wichtiger, unter anderem weil effiziente Produktlösungen auch für KMUs erschwinglicher werden. Doch mit Fehlkäufen im Bereich der Peripheriegeräte gehen Unternehmensentscheider Risiken ein, denn die Entscheidung für die falschen Headsets verleidet den Mitarbeitern die Nutzung, senkt die Meeting-Qualität und somit auch die Produktivität spürbar.

Autor:Steffen Schneider, Logitech • 2.12.2015 • ca. 0:50 Min

© Logitech
Inhalt
  1. Die maßgeblichen Kriterien für den Headset-Kauf
  2. Kurz nachgehakt

Unternehmen sollten allerdings nicht nur die Anschaffungskosten im Auge behalten, denn billige Headsets können die Ansprüche der Endanwender oft nicht erfüllen. Eine von Logitech durchgeführte Studie zeigt, dass 39 Prozent der Einstiegsgeräte in dieser Kategorie hinsichtlich der Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen nicht die notwendige Qualität bieten. 43 Prozent der Einsteiger-Headsets wiederum zeigen Schwächen bei der Stereoverarbeitung. Kostengünstige Consumer-Geräte sind meist nicht für UC-Systeme optimiert. Oft fehlt es ihnen an einer Annehmen/Beenden-Funktion oder schlicht an der benötigten Audioqualität. 37 Prozent der Befragten vermissen bei Consumer-Geräten den entsprechenden Komfort, 34 Prozent bemängeln die Haltbarkeit der Headsets.

Aus diesem Grund muss, insbesondere im professionellen Einsatz, darauf geachtet werden, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden und die wesentlichen Funktionen vorhanden sind: Die  Sprach- und Audioqualität sollte einer Kommunikation von Angesicht zu Angesicht entsprechen. Außerdem erfordert gerade das Arbeiten von unterwegs ein wirkungsvolles Unterdrücken von Hintergrundgeräuschen. Gefragt sind Geräte, die einfach zu bedienen und für die gängigen Business-UC-Plattformen zertifiziert und optimiert sind. Eine Integration in moderne UC-Software ermöglicht es, Einstellungen direkt aus dem Software-Client anzupassen. Auch bei langen Einsätzen darf der Tragekomfort nicht nachlassen; idealerweise lassen sich die Ohrmuscheln austauschen. Bewegungsfreiheit durch drahtlose Lösungen ist ein weiteres Plus.   

Anbieter zum Thema