Zum Inhalt springen
Multi-Channel-Strategien

Online-Shopping beim Händler in der Nähe

Viele Hersteller stehen heute vor der Herausforderung, Online-Geschäft zu generieren, wissen aber nicht, wie sie ihren wichtigsten Absatzkanal – den stationären Fachhandel – einbinden können. Die Lösung heißt Multi-Channel-Marketing und zwar gleich auf Herstellerseite beginnend. Hierzu bietet die Multi-Channel-Agentur Storeship Herstellern über eine neue Plattform die Möglichkeit, stationären Handel direkt auf ihren Internetseiten einzubinden.

Autor:Claudia Rayling • 30.7.2012 • ca. 1:20 Min

© Storeship
Inhalt
  1. Online-Shopping beim Händler in der Nähe
  2. Ein Vorteil für Fachhändler: der Internetshopper im eigenen Shop

Der Kunde erfährt auf diese Weise ein nahtloses Einkaufserlebnis von der Hersteller-Webseite bis in den POS: Die auf der Webseite eines Herstellers bestellten Artikel werden über die etablierten Distributoren des Fachhandels ins Geschäft geliefert, wo der Kunde wie gewohnt die Ware auf Herz und Nieren prüft, die Beratung des Fachhändlers genießt und anschließend sicher bar oder mit Karte vor Ort bezahlt.

Storeship verbindet somit den Komfort des Online-Shoppings mit den Vorzügen des Kundenservice beim Händler in der Nähe. Paul Weber, Geschäftsführer bei Storeship, beschäftigt sich bereits seit fast 20 Jahren mit den vertrieblichen Bedürfnissen verschiedener Branchen: „Multi-Channel kann und muss mehr sein, als dass ein Filialist nun auch online verkauft. Multi-Channel muss eine nahtlose Verbindung zwischen Hersteller und Händler ermöglichen.“ Genau hier setzt Storeship an. Der Kunde recherchiert sein gewünschtes Produkt sorgfältig und bestellt es online auf der Webseite des Herstellers. Durch Klicken des Bestell-Buttons gelangt er auf den Warenkorb mit integrierter Landkarte, auf der er seinen gewünschten Laden in der Nähe auswählt. Hier kann er sich anschauen, wo der Shop genau liegt und wie seine Öffnungszeiten sind. Sobald die Ware vom Distributor beim Geschäft angekommen ist, erhält der Kunde eine Benachrichtigung und kann sein online bestelltes Produkt abholen, wann immer es ihm angenehm ist – mit dem gewohnten Einkaufserlebnis des Handels: Vor dem Kauf kann er es im Laden genau in Augenschein nehmen und entscheiden, ob er es wirklich erwerben möchte oder der Händler es zurücksenden soll. Entscheidet er sich für den Kauf, bezahlt er ganz normal im Laden bar oder mit Karte und hat somit Sicherheit. Voller Komfort mit Beratung und Service also für viele Kunden, die beispielsweise nicht gerne per Kreditkarte im Internet bezahlen oder Waren wie eine Spiegelreflexkamera erst in den Händen halten wollen, bevor sie die Kaufentscheidung treffen.

Anbieter zum Thema