Carrier-Ethernet

Carrier-Ethernet für die Cloud

13. Februar 2013, 13:21 Uhr | Uwe Scholz, freier Journalist aus Berlin

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

CE für die Cloud - MEF-Fokus

Das MEF konzentriert sich zunächst auf zwei Anwendungen für Cloud-Computing: Die Verbindung von Einrichtungen professioneller Cloud-Nutzer zu einem Cloud-Service-Provider (CSP) über ein Carrier-Ethernet-Netzwerk eines Ethernet-Cloud-Carriers (ECC) sowie die Verbindung zwischen CSP-Rechenzentren über ein Carrier-Ethernet-Netzwerk eines ECC.

Die Ethernet-Private-Line (EPL) ist analog zu Services wie TDM-Private-Lines, Frame-Relay, ATM, SONET oder Wavelength. Eine EPL kann ein Unternehmen mit einer dedizierten Ethernet-WAN-Verbindung zu einem CSP in einem Rechenzentrum versorgen.

Die Ethernet-Virtual-Private-Line (EVPL) kommt zum Einsatz, wenn ein Cloud-Nutzer oder CSP-Services zum gleichen UNI multiplexen möchte, um Kosten für einen zusätzlichen Ethernet-Port zu sparen oder Servicekosten zu senken, weil der ECC keinen separaten Port installieren muss, was mit EPL der Fall wäre.

E-Tree bezieht sich auf Services, die einen Rooted-Multipoint-EVC mit zwei UNI-Typen nutzen, dem Leaf-UNI und dem Root-UNI. Der E-Tree-Service unterstützt den Datenaustausch zwischen Root-UNIs, aber Leaf-UNIs können Daten lediglich mit Root-UNIs austauschen. Unterschiedliche Cloud-Nutzer können mit dem gleichen E-Tree-Service mit Traffic-Isolieren verbunden sein, um sicherzustellen, dass zwischen ihnen kein Datenaustausch stattfindet. Diese Szenario kommt bei Services wie Video-on-Demand zum Einsatz. EVP-Tree kann dasselbe leisten, unterstützt zudem mehrere Services am selben UNI.

E-LAN ist ein Multipoint-to-Multipoint-Service, ähnlich wie eine Ethernet-LAN, aber mit Attributen der Carrier-Klasse. Anders als bei E-Tree-Services kann jeder UNI Daten mit jedem anderen UNI austauschen. Ein einzelner E-LAN-Service würde genutzt werden, um Standorte eines einzelnen Kunden zu verbinden.

E-LAN ist ideal für die Datenreplikation, Disaster-Recovery und Cloud-Anwendungen zwischen CSP-Rechenzentren und verbundenen Kunden. E-LAN erlaubt es dem Unternehmen auch, zusätzliche Standorte (UNIs) zum gleichen ELAN-EVC mit dem gleichen Level an Konnektivität und Fähigkeiten zum Datenaustausch hinzuzufügen.

EVP-LAN kann mehrere Ethernet- Services (EVCs) an jedem UNI unterstützen, wohingegen EP-LAN lediglich einen einzigen EVC erlaubt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Carrier-Ethernet für die Cloud
  2. Das MEF-Cloud-Projekt
  3. Cloud-Definitionen und Cloud-Terminologie
  4. CE für die Cloud - MEF-Fokus
  5. Zusammenfassung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+