Cisco will in Deutschland in den kommenden drei Jahren mehrere hundert Millionen US-Dollar in die Digitalisierung stecken. Dabei stehen besonders die drei Bereiche Innovation, Sicherheit und Bildung im Fokus.
Cisco will in den kommenden drei Jahren 500 Millionen US-Dollar in Deutschland investieren, um nach eigenen Angaben die Digitalisierung zu beschleunigen. „Digitalisierung bedeutet: weitgehende, intelligente Vernetzung, bessere Daten, mehr Wissen, bessere Entscheidungen", erklärt Oliver Tuszik, Deutschlandchef von Cisco. „Davon profitieren Länder, Städte, Unternehmen und jeder Einzelne von uns. Die Digitalisierung kann uns mehr Wettbewerbsfähigkeit, bessere öffentliche Versorgung und vor allem mehr Lebensqualität für alle Menschen bringen.“ Außerdem werde sie uns helfen, die demografischen Herausforderungen besser zu meistern, so Tuszik.
Das Investitionsprogramm soll den Namen „Deutschland Digital“ tragen und die drei Bereiche Innovation, Sicherheit und Bildung in den Mittelpunkt rücken. Für mehr Innovation will Cisco unter anderem Kunden, Partner, Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammenbringen, um an konkreten Problemlösungen zu arbeiten. Gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen werde Cisco regelmäßig Innovationswerkstätten veranstalten. Darüber hinaus will der ITK-Ausrüster seine Investitionen in Start-ups und Venture Funds in Deutschland ausweiten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Sicherheit, Cloud Computing sowie Industrie 4.0 und dem Internet of Things.
Für mehr Sicherheit plant das Unternehmen unter anderem eine Forschungsinitiative, die eine an die rechtlichen Anforderungen Deutschlands angepasste Software-Architektur für Cloud-Angebote entwickeln soll. Ziel sei eine skalierbare Technologie, die automatisch die Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes erfüllt, dabei aber dennoch die Vorteile der Cloud biete. Zusätzlich will Cisco ein Kompetenzzentrum IT-Sicherheit gründen. Hier sollen konkrete Fragestellungen der IT-Sicherheit untersucht und in angemessener Zeit technische Lösungen entwickelt werden.
Nicht zuletzt will Cisco seine Bildungsangebote ausbauen. Hier soll neben der Ausbildung junger Menschen im Fokus stehen, Berufstätige weiterzubilden. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Vermittlung von digitalen Kompetenzen für Nicht-IT-Berufe in kleinen und mittleren Unternehmen, also IT-Kenntnisse beispielsweise für Installateure (Smart Home), Pflegekräfte (Smart Health) oder Elektriker (Smart Grid), erklärt das Unternehmen. „Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial für Deutschland", sagt Tuszik. „Das hat intellektuell auch jeder verstanden. Jetzt kommt es darauf an, Tempo zu machen und erfolgreich zu sein."