Unisys Cloud Success Barometer

Cloud-Erfolg braucht Integration in die Geschäftsstrategie

22. November 2019, 8:30 Uhr | Von Dr. Wilhelm Greiner.

Weltweit bewegen sich die meisten Unternehmen und Organisationen (93 Prozent) in die Cloud, doch fast ein Drittel (30 Prozent) konnte bislang noch keine erkennbaren Vorteile aus der Cloud ziehen. Dies ist ein Ergebnis des "Cloud Success Barometers", das Unisys erstmals herausgab. Der IT-Anbieter führt den teils spärlichen Erfolg darauf zurück, dass viele Unternehmen die Cloud-Einführung nicht als Kernbestandteil ihrer Business-Transformationsstrategie nutzen.

Für das "Cloud Success Barometer" ließ Unisys 1.000 leitende IT- und Geschäftsverantwortliche aus 13 Ländern befragen, darunter Deutschland, Großbritannien, Belgien und die Niederlande. Die Barometerskala reicht von null bis 100 und soll veranschaulichen, wie gut eine Cloud-Transformation die Erwartungen in sechs Bereichen erfüllt hat: Umsatz, Kosten, Agilität, Wettbewerb, Sicherheit und Produktivität. Der europäische Durchschnittswert liegt mit 44 unter dem globalen Durchschnitt von 49 - der zweitniedrigste Wert unter den vier Regionen weltweit, die man für die Studie befragte.

Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Geschäftsverantwortlichen sagten aus, dass die Vorteile der Cloud die Hürden überwiegen. Zwei Drittel gaben an, eine signifikante Verbesserung ihrer organisatorischen Effektivität wahrgenommen zu haben. Über drei Viertel der Führungskräfte (77 Prozent) gaben zu Protokoll, ihre Cloud-Migration habe die Erwartungen hinsichtlich Sicherheit erfüllt oder übertroffen. Mit der Verbesserung der Supply Chain sind 75 Prozent zufrieden, hinsichtlich Innovationsfähigkeit 74 Prozent. Hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist der Cloud-Einsatz hingegen in puncto höherer Produktivität der Mitarbeiter (32 Prozent), Umsatzsteigerung (32 Prozent), Kostensenkung (35 Prozent) und Verringerung des Personalbedarfs (38 Prozent).

Laut der Umfrage steigert es die Erfolgsaussichten, wenn die Cloud-Strategie in der Business-Strategie verankert ist: 83 Prozent der Befragten sehen dann Verbesserungen seit Einführung der Cloud. Im Gegensatz dazu verzeichneten diesen positiven Effekt nur 30 Prozent der Befragten, bei denen die Cloud nur geringfügig in der Business-Strategie berücksichtigt ist, somit also lediglich taktisch zum Einsatz kommt.

"Unsere Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen taktisch an die Nutzung von Cloud Computing herangeht, was sehr wirksam sein kann. Aber eine strategische Herangehensweise und die Integration in die Business-Planung bringt noch bessere Ergebnisse", kommentierte Dr. Uwe Heckert, Deutschland-Chef von Unisys. Ein starkes Commitment zur Cloud sei deshalb ein Muss.

Der aktuelle Hype in der IT-Branche dreht sich um die Multi-Cloud, also Umgebungen mit Ressourcen mehrerer Cloud-Provider - und Hype-typisch verwundert es nicht, dass die meisten Unternehmen damit bislang noch gar keine Erfahrungen haben: Nur 28 Prozent der Unternehmen haben bereits Multi-Cloud-Lösungen im Einsatz.

"Es gibt eine Unmenge an Cloud-Angeboten - Private, Public, Hybrid, Multi und andere Kombinationen?, so Heckert. "Diese breite Auswahl kann zu unvorhersehbarer Komplexität führen und die Erwartungen einfach mal aushebeln." Unternehmen, die ihre Cloud-Migrationen gut planen und bei mangelnder eigener Erfahrung auf Partner zurückgreifen, seien am besten aufgestellt, um Betriebs-, Finanz- und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Weitere Informationen finden sich unter www.unisys.com/cloudbarometer .

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu saperion AG

Weitere Artikel zu Hitachi Data Systems

Weitere Artikel zu NTT Communications

Weitere Artikel zu LINDY-Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Teca-Print AG

Matchmaker+