Dell stellt zwei neue Backup- und Recovery-Appliances "Dell DL1000 1 TB" und "Dell DL4300" vor

Dell: Neue Appliances für Datensicherung und -wiederherstellung

21. Mai 2015, 6:31 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Dell Software baut sein Lösungsportfolio im Bereich Datensicherung und -wiederherstellung mit zwei zusätzlichen Backup- und Recovery-Appliances weiter aus. Durch die Kombination von Dells Poweredge-Servern mit seiner Appassure-Software bieten die neuen Appliances "Dell DL1000 1 TB" und "Dell DL4300" laut Hersteller kleinen und mittleren Unternehmen eine schnell einsatzbereite Komplettlösung. Anwender könnten beide Appliances in physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen einsetzen.

Die Backup- und Recovery-Appliance „Dell DL4300“ enthalte dabei die neueste Version der Datensicherungs-, Replikations- und Wiederherstellungssoftware „Appassure“ und stelle Unternehmen eine komfortabel einsetzbare, leistungsfähige, skalierbare und einfach zu verwaltende Lösung bereit. Zu den wichtigsten Funktionen zählen laut Hersteller:

  • – Sehr gute Skalierbarkeit: In der Standardversion biete die Appliance einen nutzbaren Speicherplatz von 60 TByte, der mit der Highend-Version auf bis zu 120 TByte ausgebaut werden könne. Unternehmen hätten die Möglichkeit, nur den aktuell erforderlichen Speicherplatz zu lizenzieren und zusätzliche Kapazität erst dann hinzuzufügen, wenn diese tatsächlich benötigt wird. In der Standardversion könnten Anwender die Erweiterung innerhalb des Gehäuses vornehmen. Anwender, die mehr Platz benötigen, könnten zusätzliche Erweiterungsfächer einsetzen.
  •  
  • – Verbesserte Performance: Die DL4300 basiert auf der 13. Generation der Dell-Poweredge-Server und nutzt somit die neueste CPU-Technologie von Intel. Die Standardversion enthält einen Acht-Kern-Prozessor und bis zu 128 GByte Arbeitsspeicher, die Highend-Version einen Zehn-Kern-Prozessor und bis zu 256 GByte Arbeitsspeicher.
  •  
  • – Vereinfachtes Management virtueller Maschinen: Unternehmen können bei den Dell-DL-Sicherungslösungen virtuelle Maschinen ihrer Applikationen im Standby-Modus betreiben und damit ein Recovery innerhalb kurzer Zeit sicherstellen, so der Hersteller. Alle virtuellen Maschinen sollen sich über eine einzige Benutzeroberfläche überwachen lassen. Die Standardversion enthält Lizenzen für zwei virtuelle Maschinen von Microsoft Hyper-V, die Highend-Version Lizenzen für vier virtuelle Maschinen.
  •  
  • – Rapid Appliance Self Recovery: Mit diesem Tool seien Unternehmen in der Lage, eine Appliance im Notfall einfach und schnell wiederherzustellen. Dabei gibt es laut Hersteller zwei Optionen: erstens einen definierten Restore Point für die Wiederherstellung und zweitens das Zurücksetzen der Appliance auf die Werkseinstellungen.

Die Appliance „DL1000 1 TB“ wiederum ergänzt nach Herstellerangaben die bereits verfügbaren 2- und 3-TByte-Versionen und bietet eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für kleine Unternehmen. Damit könnten Administratoren einmal pro Stunde Snapshots erstellen und mithilfe der Appassure-Software nur die geänderten beziehungsweise deduplizierten Daten wiederherstellen.

Weitere Informationen finden sich unter software.dell.com sowie www.dell.com/de/unternehmen/p/dell-software-dl1000/pd beziehungsweise www.dell.com/de/unternehmen/p/dell-software-dl4300/pd.

Mehr zum Thema:

Die Backup- und Recovery-Appliance Dell DL4300 enthält dabei die neueste Version der Datensicherungs-, Replikations- und Wiederherstellungssoftware Appassure.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Intersystems

Weitere Artikel zu DisplaySearch

Matchmaker+