Infrastruktur
Die Bedeutung der strukturierten Verkabelung
14. Oktober 2013, 17:08 Uhr |
Hans-Jörg Rothert, Marktmanager Data Center, Huber+Suhner
Fortsetzung des Artikels von
Teil 1
Standardisierung ist wichtig
Hieraus wird sofort ersichtlich, dass nur eine gut strukturierte Verkabelung den effizienten und zuverlässigen Betrieb eines Rechenzentrums garantieren kann. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass alle Systemressourcen optimal genutzt werden. Dabei spielt die Standardisierung möglicher Verkabelungstopologien für Planung und Betrieb eine entscheidende Rolle. Planern ermöglicht sie eine einheitliche Vorgehensweise bei der Auslegung von Rechenzentren, Betreibern und Systemintegratoren erleichtert sie den Aufbau, den Betrieb und die allfällige Fehlersuche. Hersteller spezifizieren ihre Produkte im Rahmen dieser Vorgaben.
Die Standardisierung erfolgt innerhalb TIA (Nordamerika; ANSI/TIA-942-A, TIA568.2, TIA 568.3), ISO/IEC 24764 (International) und CENELEC EN 50173-5 (Europa). Die Strukturen sind in etwa gleich und sehen eine hierarchische Struktur mit Hauptverteilung, Bereichs- und lokaler Verteilung vor.
Da die Normierungen nur die prinzipiellen Verkabelungsstrukturen erfassen, verbleibt Raum für die individuellen Ausprägungen der Produkte und Lösungen im Hinblick auf Handhabung und den konkreten Anforderungen an „Form, Fit & Funktion“. Eine strukturierte Verkabelung im Datacenter zeichnet sich jedoch allgemein durch die folgenden Eigenschaften aus.
Schnelligkeit:
- Reduktion der Installations- und Umrüstzeiten.
- Idealerweise keine Fehlersuche notwendig, „einschalten, testen, funktioniert“.
- Im Fehlerfall schnelle Identifikation der Ursache und des Fehlerorts; Anschlussports leicht zugänglich und Verbindungsstrecke einwandfrei rückverfolgbar (vollständige und richtige Etikettierung).
- Leichte Zugänglichkeit aller Komponenten, idealerweise nur von der Vorderseite eines Geräte- oder Verteiler-Schranks. Kein umständlicher Ein- und Ausbau, keine Spezialwerkzeuge.
- Jederzeitiger und vollständiger Überblick über die installierten Geräte und ihrer Vernetzung (Cable-Managment-Tool).
- Minimierter Aufwand für zusätzlichen Ausbau und Umrüstung.
- Hohe Port- und Verkabelungsdichte der Fiberoptik- und Twisted-Pair-Verteiler sorgt für ein schnelles und übersichtliches Rangieren aller Kabelverbindungen.
- Minimaler Platzverbrauch an Stellfläche und Schrankkapazität.
- Minimierte Kabeldurchmesser unter
- Erhalt höchstmöglicher Stabilität und Flexibilität gewährleisten eine schnelle undsichere Verlegung und gleichzeitig eineeffiziente Ausnutzung der Kabeltrassen.
- Einsatz von qualitativ hochwertigenFiberoptik- und Twisted-Pair-Produkten.
- Sofort einsetzbare, vorkonfektionierte Lösungen.
- Schnelle und kompetente Unterstützung durch den Lieferanten von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung.
- Optimierte TCOs und dadurch ein schneller ROI für den Betreiber des Rechenzentrums.
Flexibilität:
- Keine Beschränkung des Aufstellungsorts von Verteilerschränken, egal ob längsseits einer Wand oder einer „Rücken-an-Rücken“-Montage; Schrankkomponenten bleiben jederzeit voll zugänglich.
- Serielle Verkettung von Verteilerschränken mit internen, integrierten Kabeltrassen.
- Geringer Stellflächenverbrauch einhergehend mit mehr Stellmöglichkeiten, besserer Flächenausnutzung und geringeren Flächenkosten.
- Einheitliche Verkabelungskonzepte, egal ob Neubau oder Um- und Aufrüstung.
- Modulare Lösungen und variable Bauweise für kundenspezifische Anforderungen.
- Integration von unterschiedlichen Technologien und Bauformen in einem Verteiler-Schrank, zum Beispiel Fiberoptik- und Twisted-Pair-Technik.
- Verwendung von unterschiedlichen Farben für die Module der Haupt- und Zonenverteilung um Performance-Klassen oder Rechenzentrumsbereiche zu charakterisieren.
Zukunftssicherheit:
- Investitionssicherheit durch Verwendung von modularen Lösungskonzepten im Baukastenprinzip und einfachen Upgrades („pay as you grow“).
- Verwendung von Produkten, die eine Migration zu höherwertigen Lösungen und/oder neuen Übertragungstechnologien ermöglichen.
- Product-Lifecycle; die eingesetzten Produkte und Lösungen sind für einen klardefinierten Zeitraum verfügbar.
- Erfüllung wichtiger Umweltvorgaben wie RoHS oder REACH.
Nicht nur das Konzept der „strukturierten Verkabelung“, sondern auch die
einhergehenden Faktoren „Schulung“ und „Dokumentation“ stellen den einwandfreien Betrieb und die Anpassung eines Rechenzentrums an immer neue Anforderungen sicher.
- Die Bedeutung der strukturierten Verkabelung
- Standardisierung ist wichtig
- Schulung und Training
Lesen Sie mehr zum Thema