+++ Produkt-Ticker +++ Auf der Fachmesse Logimat 2015 stellt KSC zwei Neuentwicklungen für mobile Arbeitsplätze vor. Dazu gehört der Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePO4) mit vierfacher Leistungsstärke und bis zu 3.000 Vollladezyklen. Dieser bietet laut KSC die fünf- bis achtfache Lebensdauer im Vergleich zu bisherigen marktüblichen Lösungen und damit sehr niedrige Gesamtbetriebskosten. Zum anderen präsentiert KSC ein frei programmierbares Batterie-Management-System (BMS) mit individuell konfigurierbaren Parametern für den optimalen Schutz der Lithium-Akkumulatoren.
Bei mobilen Arbeitsplätzen ist gerade in der Logistik und Produktion die sichere und leistungsfähige Energieversorgung entscheidend. Die neuen Lithium-Eisenphosphat-Akkus sind laut KSC trotz ihrer hohen Leistung eigensicher, da ihr Lithium-Anteil im Verhältnis zur Größe relativ gering ist. Dies verringert das Gefahrenpotenzial und sichert reibungslose Arbeitsabläufe. Zudem verfügen sie über ein deutlich geringeres Gewicht und kleinere Abmessungen im Vergleich zur herkömmlichen Bleivariante.
Dank der hohen Leistungsdichte kann der Betreiber nun auch stromintensive Technik wie zum Beispiel einen Laserdrucker einsetzen. Erhältlich sind die Akkus, die die KSC in eigener Produktion aus selektierten Einzelzellen herstellt, in den Varianten 40, 60, 100 und 160 Ah bei 25,6 V Nennspannung. Die Vollladezeit lässt sich optional auf bis zu eine Stunde verkürzen.
Auf der Fachmesse stellt die KSC zudem ein neues Batterie-Management-System vor: Eine Überwachungsplatine liefert Informationen über den Zustand jeder einzelnen Akku-Zelle, um beispielsweise jederzeit einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. So lassen sich Unfälle oder Schäden am Akku vermeiden. Ermöglicht werde dies durch flexibel einstellbare Grenzspannungen und drei frei wählbare Stromgrenzen inklusive Kurzschlussüberwachung. Amperezahl, Anzahl der Überschreitungen und deren Dauer sowie optische und akustische Warnschwellen sind am BMS individuell programmierbar. Bei einer Überschreitung der eingestellten Werte schaltet sich der Akkumulator selbstständig ab und wird erst wieder freigeschaltet, wenn ein sicherer Betrieb möglich ist.
Die Batterie als Kernstück der USV
Zwischen Redundanz und Energieeffizienz
Statisches USV-System mit einfacher Skalierbarkeit
Programmierbare USVs für unterschiedliche Einsatzszenarien
Stromversorgung: Huawei stellt besonders effizienten Gleichrichter vor
Marktübersicht: „“USVs ab 10 kVA““