Iomega stellt die NAS-Systeme Storcenter Px2-300d und Storcenter Ix4-300d vor

Leistungsfähige Netzwerkspeicher für KMU

25. Oktober 2012, 7:01 Uhr | LANline/sis

+++ Produkt-Ticker +++ Iomega stellt zwei neue Netzwerkspeicher vor, die der Hersteller speziell für kleine und mittlere Unternehmen sowie Unternehmen mit Filialstruktur entwickelt hat, das Storcenter Px2-300d und das Storcenter Ix4-300d. Beide Modelle verfügen über ein EMC-Lifeline-Betriebssystem und ermöglichen RAID-Datensicherheit, Unterstützung für virtualisierte Umgebungen, Active Directory Support und Cloud-Funktionen für externe Datenspeicherung.

Mehr zum Thema:

Iomega Storcenter ix2 als Leergehäuse verfügbar

Storage-Array mit Video-Management und Virenscan

Überwachungsdaten einfach im Netzwerk speichern

Netzwerkspeicher mit vielen Talenten

Das Modell Px2-300d arbeitet mit einem Intel-Atom-Dual-Core-Prozessor mit 1,8 GHz und verfügt über zwei Festplatteneinschübe für bis zu 6 TByte Speicherkapazität. Ix4-300d lässt sich mit bis zu vier Festplatten ausstatten. Das Produkt läuft mit einem Marvell-Dual-Core-Prozessor mit 1,3 GHz. Beide Geräte verfügen über die aktuelle Version 3.4 des EMC-Lifeline-Betriebssystems. So bieten sie beispielsweise RAID-Datensicherheit, Unterstützung für virtualisierte Umgebungen, einen Support für Active Directory, eine verbesserte Medienfreigabe und Cloud-Funktionen, um Daten extern speichern zu können.

Beim Modell Px2-300d lassen sich die Festplatten im laufenden Betrieb austauschen. Zudem verfügt das Gerät über eine integrierte Antivirensoftware von McAfee. Weiter bietet das Betriebssystem in der neuen Version eine verbesserte Unterstützung für das Active Directory, ein effizienteres EXT4-Dateisystem (Fourth Extended Filesystem, ein Journaling-Dateisystem für den Linux-Kernel), zusätzlichen Support für Mysql-Server sowie Videoüberwachungsfunktionen.

Beide Geräte verfügen über integrierte Cloud-Funktionen. So haben Anwender die Wahl zwischen einem Konnektor für EMC Atmos, Mozy Pro, Amazon S3 und der Iomega Personal Cloud. Letztere ermöglicht den Fernzugriff und das Teilen von Inhalten über eine Web-basierte Infrastruktur. Dazu lässt sich das Storcenter über das Internet mit anderen Geräten beziehungsweise Benutzern verknüpfen.

Weiter unterstützen die Produkte mit Videoüberwachungsfunktionen bis zu 16 angeschlossene Kameras – bis zu acht Kameras bei Modell Ix4-300d. Zudem sorgen erweiterte Kopierfunktionen laut Iomega für eine hohe Datensicherheit. Die Funktionen ermöglichen auch das Kopieren von und auf USB-Laufwerke oder freigegebene Netzwerke. Dies gilt ferner für Mitglieder der eigenen Iomega Personal Cloud.

Die Geräte sind mit den Virtualisierungslösungen VMware, Microsoft Windows Server (Hyper-V) und Citrix Xenserver kompatibel. Zudem unterstützen sie PC-, Mac- und Linux-Umgebungen. Über den „“Iomega Link IOS Client““ haben Anwender die Möglichkeit, die Produkte vom eigenen Smartphone oder Tablet zu überwachen. Für ein vereinfachtes Backup können Apple-Anwender die Apple Time Machine nutzen, während PC-User Iomega Quikprotect verwenden können.

Durch eine verbesserte Integration in Active Directory umfasst die Lösung nun auch Unterstützung für Trusted Domain. Ferner ist der bereits installierte Medien-Server UPnP- und DLNA-kompatibel. Auf diese Weise lassen sich Musik und Videos auf verschiedene Geräte streamen, so der Hersteller. Weiter lassen sich spezielle Ordner auf den Geräten so einstellen, dass sie ihre Inhalte automatisch auf Social-Media-Konten bei Facebook, Flickr oder Youtube hochladen. So kann ein Unternehmen beispielsweise seine Endkunden über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Das Modell Px2-300d verfügt über die „Virusscan Enterprise“-Software von McAfee. Die Antiviren-Software basiert auf einer Scanning Engine und ermöglicht damit automatisierte Echtzeit-Scans sowie die sichere Entfernung gefundener Schadsoftware. Anwender erhalten mit dem Gerät eine kostenlose Lizenz für die Virusscan-Software. Weiter stellt der Hersteller EMC Avamar zur Datendeduplizierung zur Verfügung.

Zusätzlich zu den unbestückten Modellen können Anwender auch vorkonfigurierte Systeme erhalten. Modell Px2-300d lässt sich mit bis zu zwei Enterprise- oder alternativ Standardfestplatten mit jeweils 1 TByte, 2 TByte oder 3 TByte bestücken. Das Modell Ix4-300d liefert Iomega mit bis zu vier SATA-II-Festplatten mit Kapazitäten von jeweils 1 TByte, 2 TByte oder 3 TByte aus. Zudem will der Hersteller 4-TByte-Laufwerke für den künftigen Einsatz in beiden Produkten zertifizieren.

Px2-300d ist ab 449 Euro für das unbestückte Modell erhältlich. Die Preise für Ix4-300d starten bei 279 Euro für das unbestückte Modell. Beide Geräte kommen Anfang November in den Handel. Weitere Informationen gibt es unter iomega.com/nas/?lang=de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Softline AG

Weitere Artikel zu Open-Xchange

Weitere Artikel zu Spotify

Matchmaker+