Zum Inhalt springen
Netapp stellt softwaredefinierte Objekt-Storage-Lösung "StorageGRID Webscale" vor

Applikationen lokal wie auch in gehosteten Umgebungen ausführbar

Autor: Ralf Ladner • 7.10.2014 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. Massive Datensätze in der Hybrid-Cloud managen
  2. Applikationen lokal wie auch in gehosteten Umgebungen ausführbar

Storage-GRID-Webscale ist für die nächste Generation Cloud-fähiger Applikationen konzipiert. Die Software unterstützt Standard-Cloud-Protokolle wie S3 und CDMI, so dass Applikationen sowohl am Kundenstandort als auch in gehosteten Umgebungen ausgeführt werden können. Storage-GRID-Webscale wird auf einer virtualisierten Serverinfrastruktur ausgeführt, die entweder auf Netapp-Storage-Systemen der E-Series oder auf Storage-Arrays von Drittanbietern basiert.

Zu den patentierten Softwarefunktionen gehört eine intelligente Richtlinien-Engine, die die Aufbewahrungskriterien und den geographischen Standort für die Datenablage festlegt, basierend auf den jeweiligen Unternehmensanforderungen. Dank individuell anpassbarer Datenmanagement-Richtlinien lassen sich Datensicherung und Storage-Tiering ganz einfach auf wechselnde Kostenmodelle abstimmen.

Storage-GRID-Webscale ist über Netapps weltweites Distributoren- und Reseller-Netzwerk erhältlich.

Weiterentwicklung von Storage-GRID-Webscale

Ende des Jahres wird Netapp ein Early-Adoption-Programm für die nächste Version der Objekt-Storage-Software Storage-GRID-Webscale einführen. Kunden, die an diesem Programm teilnehmen, haben Zugriff auf erweiterte Funktionen wie Codierungsverfahren zur Fehlerkorrektur bei geographisch verteilten Applikationen für eine effiziente, weltweite Datensicherung und Cloud-Tiering für lokale und externe Repositorys. Diese neue Generation der Storage-GRID-Webscale-Software ist voraussichtlich ab 2015 allgemein verfügbar.

Anbieter zum Thema