Zum Inhalt springen
Einzeltest: PRTG Network Monitor Version 12 von Paessler

Noch mehr GUIs

Autor:Dirk Jarzyna, Redaktion funkschau • 17.10.2012 • ca. 0:40 Min

Neben der erwähnten Managementschnittstelle im Browser gibt es immer noch die PRTG-Enterprise-Console als Windows-Applikation. Die Enterprise-Console erreicht fast den Leistungsumfang (rund 95 Prozent) der Browser-Applikation und bietet zusätzlich einen zentralen Zugriff auf alle vorhandenen PRTG-Installationen. Für mobile Adminis-tratoren stehen ferner eine Mobile-Web-GUI sowie native Apps für I-OS und Android zur Verfügung. Diese Mobile-Applikationen eignen sich für Zugriffe auf das Monitoring-Sys-tem von unterwegs, außerdem empfangen sie natürlich Alarm- und Warnmeldungen. Für den entgegengesetzten Weg, also das Monitoring mobiler Geräte, bietet PRTG leider nichts. Während der Auto-Discovery ignorierte PRTG I-Pads und Smartphones sogar, obwohl sie IP-Adressen aus den Adressbereichen der durchsuchten Subnetze nutzten und zum Zeitpunkt der Discovery online waren. Zwar ließen sich diese Geräte anschließend (durch Eingabe der IP-Adressen) manuell hinzufügen, aber viel mehr als ein Ping-Test ließ sich dann auch nicht machen. Hier ist noch Potenzial für die Weiterentwicklung von PRTG, denn inzwischen müssen diese mobilen Geräte ja schon als Netzwerkgeräte angesehen werden.

Anbieter zum Thema