Für die heutige Geschäftswelt ist es eine unbestreitbare Notwendigkeit, IT-Infrastrukturen in einer ausfallsicheren Umgebung zu betreiben. Die Forderung nach absoluter Verfügbarkeit besteht für Forschungs-, Entwicklungs-, Verarbeitungs-, Lagerungs-, Betriebs- und Kommunikations-Infrastrukturen im nationalen wie globalen Wettbewerb. Darüber hinaus bewegen erhöhte Umweltanforderungen, steigende Energiekosten, strategische Unternehmensplanungen und die Betrachtung der Total Cost of Ownership (TCO) viele Unternehmen dazu, ihre IT-Infrastrukturen in sichere, redundante Colocation-Rechenzentren zu überführen.
Moderne deutsche Rechnenzentren, wie das Beispiel „maincubes“ zeigt, gehen noch einen Schritt weiter. Durch ein völlig neuartiges Design werden heutige technische Möglichkeiten voll ausgenutzt, was nicht nur überdurchschnittliche Leistungswerte, sondern auch eine wesentlich bessere Wirtschaftlichkeit und damit niedrigere Betriebskosten zur Folge hat. Maincubes ist ein Rechenzentrum der nächsten Generation, das bereits in der Konzeptphase im April 2012 den deutschen Rechenzentrumspreis für seine Innovationen gewonnen hat. Demnach ist Maincubes die Summe der heutigen technologischen Möglichkeiten, gebündelt mit sehr hohen Standards an Effizienz. Für die Betreiber von Maincubes war es das Ziel, ein Rechenzentrum zu designen und zu bauen, das weit mehr als der Durchschnitt leistet und wesentlich wirtschaftlicher
sowie umweltverträglicher arbeitet.