Studie ermittelt steigenden Bedarf an Colocation
- Qualität, Leistung und Zukunftsfähigkeit von Datacentern bewerten
- Studie ermittelt steigenden Bedarf an Colocation
- Zertifizierte Rechenzentrumsbetreiber noch unterrepräsentiert
- 1. Check: Gebäudesicherheit und Zutrittsregelung
- 2. Check: Brandschutz
- 3. Check: Unterbrechungsfreie Stromversorgung
- 4. Check: Klimatisierung (Kühlung und Luftfeuchtigkeit)
- 6. Check: Skalierbarkeit
- 7. Check: Energieeffizienz
- 8. Check: Störungsmanagement
Ein Colocation-Anbieter bürgt für die Sicherheit, die unterbrechungsfreie Stromversorgung und die optimale Klimatisierung der IT- und Telekommunikationssysteme seiner Kunden. Entsprechende Service-Vereinbarungen, die Service Level Agreements (SLAs), regeln die Verfügbarkeit, die Betriebszeiten und eventuelle Konsequenzen bei Nichteinhaltung durch den Dienstleister. Ein Vorteil, der sich bei einer internen Lösung nur schwer abbilden lässt.
Hinsichtlich Flexibilität, Wirtschaftlichkeits- und Haftungsaspekten stellt die externe Lösung in immer mehr Fällen eine interessante Alternative gegenüber dem eigenen Rechenzentrum dar. Dementsprechend plant laut der Studie von Interxion/IDC die Hälfte der deutschen Unternehmen mittel- bis langfristig ein Outsourcing oder Outtasking ihrer IT- und Telekommunikationssysteme.