Zum Inhalt springen
Checkliste Rechenzentrum

8. Check: Störungsmanagement

Autor:Ralf Ladner • 24.1.2011 • ca. 0:40 Min

Auch Maßnahmen für den Notfall dürfen nicht außer Acht gelassen werden. In Business-Continuity- oder Disaster-Recovery-Plänen muss beschrieben werden, wie im Krisenfall der Geschäftsbetrieb in kritischen Unternehmensbereichen wieder aufgenommen oder fortgesetzt werden kann:

  • Wie wird bei Zwischenfällen oder gar Krisen reagiert?
  • Liegen eine entsprechende Dokumentation und die Notfallpläne zur Einsichtnahme vor?
  • Werden das Verhalten im Notfall und eventuelle Krisenszenarien regelmäßig geprobt und durchgespielt?
  • Welche Szenarien können den Fortbestand des Unternehmens gefährden?
  • Gibt es im Unternehmen einen Verantwortlichen, der für Datensicherheit zuständig ist und auch in Notfallsituationen mit dem Rechenzentrumsanbieter zusammenarbeiten und vor Ort sein kann?
  • Stellt der Anbieter eigene Büros für das Personal seiner Kunden zur Verfügung?
  • Ist darüber hinaus dokumentiert, welche Bereiche der IT im Ernstfall zuerst wiederhergestellt werden müssen?

Der Autor: Peter Knapp ist Geschäftsführer von Interxion Deutschland [1]. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Schiphol-Rijk (Niederlande) ist ein europäischer Anbieter von Carrier-neutralen Rechenzentren. Interxion betreibt in Europa 26 Datacenter.

Anbieter zum Thema