Red Hat liefert mit der Version 1.2 von "Inktank Ceph Enterprise" neue Features für die Speicherung und Verwaltung von Daten – angefangen von permanent benötigten Mission-Critical-Daten (Hot Data) bis hin zu Archivdaten (Cold Data). Die zusätzlichen Funktionen fügen sich zudem nahtlos in die Ceph-Management-Plattform Calamari ein.
Im Mai 2014 hat Red Hat Inktank, den Hersteller der Open-Source-Storage-Lösungen "Ceph" und "Inktank Ceph Enterprise", übernommen. Ceph Enterprise bietet Unternehmen, die eine Public- oder Private-Cloud nutzen, eine leistungsstarke Object- und Block-basierte Storage-Software, die auch in Openstack-Clouds zum Einsatz kommt. Zusammen mit Red Hats bereits bestehendem Gluster-FS-basierenden Storage-Angebot macht die Akquisition von Inktank Red Hat zum führenden Anbieter von offenem Software-defined Storage im Bereich von Object-, Block- und Dateisystem-Speicher. Red Hats "Inktank Ceph Enterprise" unterstützt die seit Kurzem verfügbare "Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform 5" und bietet damit eine vollständig integrierte Openstack-Lösung, die von einem einzigen Anbieter bereitgestellt und mit Serviceleistungen unterstützt wird.
Dem kürzlich veröffentlichten IDC-Report "Worldwide Cold Storage Ecosystem Taxonomy" zufolge erkennen immer mehr Unternehmen – angesichts eines weiterhin exponenziellen Datenwachstums – die zunehmende Bedeutung der Kategorisierung von Daten anhand der Relevanz und der Häufigkeit der Datenzugriffe; die neuesten, so genannten "Hot Data Sets" werden mit höchster Priorität und Performance gespeichert. Mit den neuen Tiering-Funktionalitäten von Red Hats Inktank-Ceph-Enterprise sind Unternehmen in der Lage, alle ihre Daten deutlich effizienter als bisher zu verwalten und die Speicherkosten massiv zu senken – sowohl bei den geschäftskritischen als auch bei den zu archivierenden Daten.
Anwender können mit Inktank-Ceph-Enterprise-Speicherpools definieren, in denen Daten kompakt und kosteneffizient abgelegt werden, und Caching Pools anlegen, um eine hohe Performance zu erzielen. Die Erasure-Encoded-Storage-Pools bieten eine hohe Ausfallsicherheit und ermöglichen eine Reduktion des Brutto-Speicherbedarfs um bis zu 50 Prozent. Die Cache-Tiering-Pools erlauben sowohl ein Hot-to-Cold- als auch ein Cold-to-Hot-Datenmanagement. Durch eine Kombination dieser leistungsfähigen Funktionen können Unternehmen genau das für ihre Anforderungen maßgeschneiderte Lösungsangebot zusammenstellen.
Neil Levine, Director Product Management, Storage and Big Data bei Red Hat: "Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass sie steigende Datenmengen mit begrenzten IT-Budgets speichern müssen. Im Rahmen unseres Engagements bei einer Neubestimmung der Wirtschaftlichkeit von Software-Defined-Storage sind Anwender mit der neuen Archiv- und Tiering-Funktionalität von Red Hats Inktank-Ceph-Enterprise 1.2 in der Lage, sowohl Pools für eine kompakte und damit kosteneffiziente Speicherung als auch für einen schnellen Datenzugriff zu definieren. Durch die enge Verzahnung dieser Pools können Kunden für ihre Anwendungsszenarien den passenden Mix aus Preis und Performance für die Speicherung aktueller und zu archivierender Daten zusammenstellen."