Openstack-Storage-Plattform "Inktank Ceph Enterprise 1.2"

Red Hat optimiert Datenmanagement

21. Juli 2014, 10:02 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neuerungen von Inktank-Ceph-Enterprise im Überblick

Inktank-Ceph-Enterprise 1.2 unterstützt sowohl Red-Hat-Enterprise-Linux 6 und 7 als auch Ubuntu 12.04 und 14.04 und bietet Anwendern damit ein breite Auswahl von Betriebssystemen. Die wichtigsten Neuerungen von Inktank-Ceph-Enterprise im Überblick:

  • ErasureCoding reduziert die Speicherkosten pro Gigabyte und ermöglicht den Einsatz von Inktank-Ceph-Enterprise 1.2 für die Archivierung von Daten.
  • Cache-Tiering platziert immer wieder benötigte Daten auf hochperformante Speichermedien und sobald kein Zugriff mehr erfolgt, auf kostengünstigere Medien.
  • Calamari v1.2 erweitert die Managementfunktionen von Ceph. Administratoren können damit die Kernfunktionen des RADOS- (Reliable-Autonomic-Distributed-Object-Store-)Storage-Cluster verwalten, einschließlich individueller Storagesysteme und Pool-Policies. Calamari bietet umfangreiche Management-Tools und stellt Performancedaten bereit, die helfen, den operativen Betrieb zu vereinfachen, und Administratoren dabei unterstützen, die Ceph-Cluster an neue Anforderungen anzupassen. Red Hat veröffentlichte im Mai 2014 den Quellcode von Calamari als Teil der Upstream-Ceph-Community.
  • Durch die Integration in die Red-Hat-Enterprise-Linux-Openstack-Platform 5 können Unternehmen eine einheitliche, von einem Hersteller unterstützte Openstack-Storage-Lösung aufbauen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Red Hat optimiert Datenmanagement
  2. Neuerungen von Inktank-Ceph-Enterprise im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+