"SOLIDserver DNS Blast" ist in der Lage, bis zu 17 Millionen Anfragen pro Sekunde zu verarbeiten. Damit will die Lösung von Efficient-IP effektiv vor Distributed-Denial-of-Service-Attacken schützen..
DNS-Server stellen das essentielle Verbindungsglied zwischen Anwendern und ihren Applikationen dar. Dennoch zeigen Studien, dass die meisten Unternehmen noch immer keine hinreichenden Sicherheitslösungen zum Schutz vor Angriffen nutzen. Diese führen in vielen Fällen zu Ausfallzeiten, finanziellen Verlusten und Diebstahl geistigen Eigentums und können so den Ruf des Unternehmens nachhaltig schädigen. Der Studie IDC DNS Server Security Survey zufolge, die im April 2014 im Auftrag von Efficient-IP in den USA, Frankreich und England durchgeführt wurde, sind sich 82 Prozent der Teilnehmer zwar der Sicherheitsrisiken verbunden mit DNS-Servern bewusst, allerdings investieren 68 Prozent der Befragten Zeit und das verfügbare IT-Budget eher in traditionelle Sicherheitslösungen wie Firewalls.
Eine aktuelle Forschung von Neustar zeigt zudem, dass DDoS-Angreifer über mehr Bandbreite denn je verfügen. Trotzdem ist der DNS-Server noch immer die schwächste Komponente in der Netzwerk-Infrastruktur. Opfer von DNS-Angriffen benötigen heutzutage daher eine bedeutende Erhöhung der DNS-Anfrageleistung, um diese Angriffe zukünftig zu verhindern. Bislang konnten das aktuelle Lösungen nicht leisten. Dabei hatte sich bereits 2013 die Anzahl der Anwender, die mehr als ein Gigabyte pro Sekunde benötigen – das entspricht zehn Millionen Anfragen pro Sekunde – im Vergleich zum Vorjahr auf mehr als 28 Prozent nahezu verdoppelt. Efficient-IPs "SOLIDserver DNS Blast" wird dieser Anforderung gerecht: Die Lösung unterstützt bis zu 17 Millionen Anfragen pro Sekunde mit nur zwei Netzwerk-Interfaces auf einer einzigen Appliance. Bis dato verfügbare Systeme unterstützen maximal 300.000 Anfragen pro Sekunde oder eine Million bei geclusterten Systemen und sind dadurch deutlich angreifbarer.