Mit Veröffentlichung von Carbonite Server-Backup 5 präsentiert Carbonite erweiterte Disaster-Recovery-Funktionen und neue Produktvarianten. Die Produktreihe unterstützt ab sofort Image-Backup und Bare-Metal-Recovery. Die neuen Funktionen helfen kleinen und mittleren Unternehmen, Backup- und Recovery-Prozesse von Servern zu beschleunigen und Produktivitätsausfälle zu minimieren.
Das neue Release ist speziell auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten und unterstützt Image-Backup und Bare-Metal-Recovery. Die neuen Disaster-Recovery‑Funktionen beschleunigen Prozessabläufe und minimieren bei Ausfällen von Produktivsystemen die Wiederherstellungszeiten. So können Anwender künftig in wenigen Schritten vollständige Abbilder ihrer Server einschließlich Betriebssystem, Applikationen, Datenbanken und Einstellungen erstellen. Bare-Metal-Recovery erlaubt dazu die Notfallwiederherstellung einzelner Datensätze oder kompletter Abbilder in kürzester Zeit. Dank Treibereinbindung während des Recovery-Prozesses lassen sich Server-Images auch auf abweichender Hardware wiederherstellen.
Zusammen mit der neuen Produktversion präsentiert Carbonite ein erweitertes Lösungsportfolio. Carbonite Server-Backup ist ab sofort in den drei neuen Varianten Carbonite Server-Essentials, Carbonite Server-Standard und Carbonite Server-Advancederhältlich. Alle Produkte verbinden wie gewohnt die lokale Datensicherung mit verschlüsselten Cloud-Backups in einem deutschen Rechenzentrum und sorgen so für maximale Sicherheit unternehmenskritischer Dateien, Datenbanken und Serverumgebungen. Carbonite Server-Advanced unterstützt für eine vollständige Absicherung kompletter Produktivsysteme zudem Image-Backup und Bare-Metal-Recovery. Darüber hinaus führt der Backupspezialist mit Carbonite Server-Standard erstmals eine Variante speziell für kleine Unternehmer ein. Das Produkt ist für die Verwendung auf einem einzelnen Server optimiert und bietet alle Funktionen von Carbonite Server-Advanced zu einem besonders günstigen Preis.