+++ Produkt-Ticker +++ Mit dem TBG II Baugruppenträger präsentiert TDE - Trans Data Elektronik einen widerstandsfähigen Baugruppenträger für den Einsatz im Carrier-Umfeld, in der Industrieverkabelung oder der Gebäudeverkabelung. Auf drei Höheneinheiten verteilt der Baugruppenträger hochfaserige Bündeladerkabel mit bis zu 144 Glasfasern auf 12 Spleißmodule.
Stärkerer Schutzmantel für LWL
Lichtwellenleiter als Alternative
Dätwyler bietet Multimode-Fasern nur noch in biegeoptimierter Ausführung an
„Die neue Generation wurde speziell für den Einsatz von Glasfaser-Bündeladerkabeln mit hohen Faserzahlen entwickelt. So werden bis zu 144 Fasern mit hoher Packungsdichte auf drei Höheneinheiten in zwölf Modulen untergebracht. Frontseitig können wir die Module nach Kundenwunsch mit jedem beliebigen LWL-Steckertyp bestücken, das verschafft dem Anwender große Flexibilität“, so TDE-Geschäftsführer André Engel.
Der Baugruppenträger hat eine Höhe von drei HE und eine Breite von 19 Zoll. Dabei umfasst er 84 TE (Teileinheiten) und kann zwölf hochkant montierte Spleißmodule mit je sieben TE aufnehmen. Die Module lassen sich durch Lochmarkierungen im Modulträger einfach in die richtige Position bringen und werden mit Halsschrauben fixiert. Das Gehäuse des Baugruppenträgers besteht aus einer Kombination aus Aluminium und Edelstahl, wobei die Konstrukteure nach eigenen Angaben großen Wert auf ein reduziertes Gewicht und Stabilität legten. Kreisrunde Aussparungen in den Baugruppenträgerlängsstreben sollen während des Betriebs für eine optimale Querbelüftung im Verteilerschrank sorgen.
Die Front der Module lässt sich mit allen gängigen LWL-Steckverbindern versehen, auch der gemischte Einsatz von Modulen mit verschiedenen Steckertypen innerhalb eines Baugruppenträgers ist laut Hersteller problemlos möglich. Die werkseitig spleißfertige Vorbereitung der Module spart Installationszeit vor Ort und ermöglicht unproblematische Spleißarbeiten. Neben den Spleißmodulen ist auch eine Breakout-Ausführung der Module erhältlich.
Kabelüberlängen können sicher und geordnet in einem unter dem Baugruppenträger angebrachten ein HE hohen Überlängenfach verstaut werden. Dieses Fach ist abnehmbar beziehungsweise nachrüstbar. An der Vorderseite des Überlängenfachs befindet sich zur ordentlichen Führung der Kabel im Netzwerkschrank ein Kabelrangier-Panel mit fünf Kabelbügeln. Bei der Auswahl der Kabelbügel ist der Anwender flexibel, es stehen verschiedenste Ausführungen in unterschiedlichen Längen aus Metall oder Kunststoff zur Auswahl. Der Kabeleingang auf der Rückseite des Baugruppenträgers kann links oder rechts erfolgen und unterstützt metrische Verschraubungen und Kabelaufteiler.